
Spreewald PUR
Auf dem Gurken-Radweg durch den Spreewald
- unvergleichliche Fließlandschaft des Biosphärenreservats Spreewald
- denkmalgeschützte Spreewalddorf Leipe und das Freiland- und Gurkenmuseum im Lagunendorf Lehde
- Stadt Lübben, das „Tor zum Ober- und Unterspreewald“, mit Kahnfährhafen und Schloss mit herrlichen Renaissancegiebel
- Sagenumwobener Schlossberg mit dem 29 m hohen Bismarckturm in Deutschlands größter Streusiedlung Burg
- das gemütliche Fischerstädtchen Peitz mit dem markanten Festungsturm und seinem riesigen Teichgebiet
- Cottbus mit sehr sehenswerter Altstadt, dem Eliaspark mit Parkeisenbahn und dem Fürst-Pückler Park von Branitz

Radrundreise - Gurkenradweg
Der Spreewald ist eine in Europa einzigartige Fließlandschaft, geprägt durch die Spree, die sich um Lübben in über 300 Nebenarme verzweigt. Zum Schutz dieses Kleinodes wurde der Spreewald zum Biosphärenreservat erklärt und in die Liste der Unesco aufgenommen. Weder Berge noch uralte Schlösser und Burgen sind es, die den Spreewald sehenswert machen, sondern eine in ihrer Art außergewöhnliche Wald- und Wiesenlandschaft, durchzogen von mehreren hundert Wasserarmen der Spree. Ein wahres Wasserlabyrinth - ein grünes Venedig! Als Gemüsekammer Deutschlands genießt der Spreewald seit Jahrhunderten einen guten Ruf. Am bekanntesten sind die Spreewälder Einleggurken und genau diese gaben dem Radweg seinen Namen.
Meist weitab vom Verkehr auf ruhigen Waldpfaden oder gut ausgebauten Radwegen führt der mit dem „Radelnden Gurkenmann“ bestens beschilderte, fast durchweg völlige flache Radweg durch das Land der Sorben. Also beste Voraussetzungen für Genussradeln pur im Spreewald.
Folgen Sie der Gurke und Sie werden die wunderbare Landschaft des Spreewaldes mit dem Storchendorf Dissen und die lebendige Kultur der Sorben, mit deren Bräuchen und Trachten kennen lernen.
REISEVERLAUF

Radreise -Spreewald-Gurkenradweg
Reise-Nr. 17
INDIVIDUALTOUR mit freier Terminwahl, ohne Reiseleitung!
1. Tag: individuelle Anreise nach Cottbus
Gern buchen wir für Sie eine frühere Anreise, wenn Sie zusätzliche Tage in der Postkutscherstadt Cottbus verbringen möchten, um z. B. den Fürst-Pückler Park von Branitz zu entdecken. Quartier in Cottbus.
2. Tag: Cottbus - Raddusch - ca. 38 km
Auf Ihre erste Etappe durch den Spreewald erreichen Sie bald die Siedlung Werben. Sehenswert ist die in wendischer Backsteingotik ausgeführte Dorfkirche, welche das Wahrzeichen des Ortes ist und Deckenmalereien von Feldfrüchten aufweist. Deshalb wird sie auch die „Gemüsekirche“ genannt. Sie radeln dann durch Deutschlands größte Streusiedlung Burg und vorbei an den Stradower Teichen. Quartier bei Raddusch.
3. Tag: Raddusch - Lübben - ca. 35 km
Heute steht eine kürzere Tour auf dem Gurkenradweg bis zu Ihrem Quartier in Lübben auf dem Plan. So haben Sie ausreichend Zeit, um das denkmalgeschützte Spreewalddorf Leipe und das Freiland- und Gurkenmuseum im Lagunendorf Lehde besuchen zu können. Die Stadt Lübben kann man wie Venedig oder Amsterdam auch ganz bequem vom Wasser aus besichtigen. Quartier bei Lübben.
4. Tag: Lübben - Golßen - Lübben - ca. 48 km
Sie können die West-Schlinge des Gurkenradweges auf einer Rundtour erkunden, aber natürlich auch den Tag für andere Unternehmungen nutzen. Im Doppeldorf Kasel-Golzig mit schöner Schlossparkanlage und einer Findlingskirche befindet sich der Künstlerhof einer Glasgestalterin. In der Ackerbürgerstadt Golßen sind sehr sehenswert das neugotische Rathaus, das Schloss mit Parkanlage und die Stadtkirche. Der Spreewaldhof Golßen ist der größte Produzent der beliebten Gurken - Verkostung möglich! Vorbei an der unter Denkmalschutz stehenden Fachwerkkirche von Niewitz erreichen Sie den Vorort von Lübben - Lubolz, wo eine weitere sehenswerte Fachwerkkirche mit quadratischen Dachturm und Schweifhaube zur Besichtigung einlädt. Übernachtung nochmals bei Lübben.
5. Tag: Lübben - Neuendorfer See - Werder - ca. 52 km
Von Lübben aus führt die Tour über Lubolz und Krausnick-Groß-Wasserburg zum Köthener See. In der kleinen Gemeinde Leibsch werden die beliebten Spreewaldgurken auch auf großen Flächen angebaut. Sehr sehenswert: das wassertechnische Denkmal an der Wehranlage bei Leibsch. Mit dem Neuendorfer See wartet eine weitere Badeidylle auf den Radler. Von Alt-Schadow aus folgen Sie dem Spree-Radweg bis zum Tagesziel bei Werder. Quartier bei Werder.
6. Tag: Werder - Lübben - Neu Zauche - ca. 56 km
Über Plattkow radeln Sie nach Pretschen, wo Sie wieder den Gurkenradweg erreichen. nächste Station ist Groß Leuthen mit dem Renaissanceschloss am Seeufer. Am bald folgenden Dürrenhofer See besteht die Möglichkeit zum Baden. In Schlepzig sind das Infozentrum des Biosphärenreservates und die 1782 eingeweihte Fachwerkkirche, deren Deckengewölbe einem umgedrehten Spreewaldkahn nachgebildet ist, zu besichtigen. Sie radeln nun durch ein urwüchsiges Waldgebiet des reizvollen Unterspreewaldes entlang der Hauptspree in die Stadt Lübben, dem „Tor zum Ober- und Unterspreewald“ und folgen dann dem Nordumfluter über Alt-Zauche zum Tagesziel. Quartier bei Neu Zauche.
7. Tag: Neu Zauche - Peitz - Cottbus - ca. 58 km
Von Neu Zauche mit Spintestuben-Museum und Kerzenmanufaktur radeln Sie nach Straupitz, das nördliche Tor zum Spreewald, mit der bedeutendsten Dorfkirche der Region und dem technischen Denkmal der fast 200-jährigen „Holländermühle von Straupitz“. Hier wird noch immer das echte Spreewälder Leinöl als reines Naturprodukt produziert. Schon von weitem begrüßt Sie dann das 29 m hohe Wahrzeichen auf dem sagenumwobenen Schlossberg, der Bismarckturm. Sie radeln durch das Storchendorf Dissen (ca. 10 bewohnte Storchennester gibt es hier jedes Jahr) und durch die Peitzer Teichlandschaft, eine ausgedehnte Wasserlandschaft mit kleinen Inseln, Kanälen und schilfbewachsenen Ufern. Das ca. 1.000 ha große Teichgebiet ist eines der größten zusammenhängende Teichgebiete Mitteleuropas. Die Karpfenteiche der alten Fischer- und Festungsstadt haben eine lange Geschichte und der Festungsturm ist noch heute zu besichtigen. Bald erreichen Sie die Spreewehrmühle und den kleinen Ort Lakoma, der zum größten Teil abgebaggert wurde und einem Tagebau weichen musste. Sie sind bald wieder an der Spree angekommen um an ihren Ufern durch die Stadt Cottbus mit ihren ca. 125.000 Einwohnern zu radeln. Quartier nochmals in Cottbus.
8. Tag: Abreise - von Cottbus.
Leistungen-Preis-Extras-Karte - Reise-Nr. 17
Individuelle Tour – Einzelreise mit freier Terminwahl ohne Reiseleitung
ab 2 Personen - täglicher Tourenstart
Radreise Spreewald - Gurkenradweg
Reise.-Nr. 17
- 7 Ü/F im DZ mit Du/WC in Hotel, Gasthof oder B&B
- Begrüßungsgetränk
- Radtourenvorschläge mit ausführlichem Infomaterial
- 1 Reisebuch und Radkarten je Zimmer
Preis: 578.- € (p. P. im DZ)
- Einzelzimmer-Zuschlag: 258,- €
- Anreise nach Cottbus
- Abreise von Cottbus
- Zusatznächte, Ortstaxe
- Gepäcktransport für 2 Personen: 487.- €
für jede weitere Person: 36.- €