Vom Thüringer Vogtland zum Saale-Unstrut Wein

Radrundreise an Saale, Weißer Elster, Ilm und
auf dem & Thüringer Städtekette Radweg
von Jena zu den Plothener Teichen & nach Weimar

Jena - Universitätsstadt mit dem Hochhaus Jentower (144,5m hoch), Planetarium & gotischen Rathaus
Gera - Otto-Dix-Stadt mit historischem Stadtzentrum, barocker Orangerie & der Parkanlage Hofwiesenpark
Plothen - Naturschutzgebiet der Debraer Teiche (von Mönchen ab dem 11. Jh. angelegt) und dem Haus auf Stelzen im Wasser
Burgk - Museum Schloss Burgk in landschaftlich schöner Lage (Silbermannorgel, höchster Kamin Deutschlands)
Ziegenrück - die Perle im oberen Saaletal, idyllisch zwischen Bleiloch- & Hohenwarte Talsperre gelegen, mit Wasserkraftmuseum & der auf dem Schlossberg gelegenen Kemenate
Saalfeld - die farbigen Tropfsteinhöhlen der Saalfelder Feengrotten, Burgruine Hoher Schwarm, vier Stadttore
Kahla - Porzellanherstellung seit 1843/44, mittelalterliche Stadtmauer & historische Ackerbürgerhäuser, die faszinierenden Porzellanwelten auf der Leuchtenburg
Weimar - Hauptstadt des deutschen Klassizismus, Deutsches Nationaltheater, Goethes Gartenhaus im Park an der Ilm
Kur- & Weinstadt Bad Sulza - Saline- und Heimatmuseum, Goethes Gartenhaus zwei, Gradierwerk Louise, Toskana Therme

Thüringer Vogtland & Saale-Unstrut-Wein
Radrundreise an der Elster, Saale, Ilm, auf dem Euregio Egrensis & Thüringer Städte Radweg

Diese Reise verbindet auf 380 km verschiedene Radwege in Thüringen miteinander. Entlang der Weißen Elster, Saale, Ilm, der Thüringer-Städtekette & dem Euregio Egrensis Radweg radeln Sie von der Universitätsstadt Jena durch das idyllische Mühltal, zu den Plothener Teichen und dem Thüringer Meer bis in die Klassikerstadt Weimar.
Der Radfernweg Thüringer Städtekette verbindet bedeutende Thüringer Städte von Ost nach West - lassen Sie sich von der Lichtstadt Jena und Weimar, der Kulturstadt Europas verzaubern.
Auf 529 km verläuft der Euregio Egrensis Radfernweg grenzüberschreitend als Rundweg durch Böhmen, Sachsen, Thüringen & Bayern. Zwischen dem Tal der Weißen Elster bei Greiz und den Saaletalsperren, dem Thüringer Meer folgen Sie seiner Markierung.
Sehenswert ist das idyllische Tal der Saale, entlang des Saale-Radweges, mit seiner Natur und seinen stolzen Burgen der Weißenburg, Leuchtenburg, Rudelsburg & Burg Saaleck und dem Schloss Heidecksburg bei Rudolstadt. Der Ilmtal-Radweg führt auf ca. 120 km von der Ilmquelle bei Allzunah über Weimar bis zur Mündung in die Saale bei Großheringen. In der Universitätsstadt Jena starten Sie diese Tour und radeln auf dem Thüringer Städtekette Radweg über den Zeitzgrund bei Stadtroda nach Bad Klosterlausnitz mit romanischer Klosterkirche. Im idyllischen Mühltal können Sie die Milo Barus Ausstellung (einst stärkster Mann der Welt) und die 8 verschiedenen Mühlen entlang der Rauda besichtigen, bevor Sie über Hartmannsdorf Bad Köstritz erreichen. Hier lohnt sich ein Abstecher in das Geburtshaus von Heinrich Schütz oder in das Dahlien Zentrum. Entlang der Weißen Elster gelangen Sie über Milbitz in die Otto Dix-Stadt-Gera mit Schloss Osterstein, dem Hofwiesenpark & der Stadtapotheke mit einem prächtigen Erker.
Sie folgen weiter dem Elster Radweg und fahren über Wünschendorf mit seiner historischen Holzbrücke und Berga weiter nach Neumühle mit dem beeindruckenden Elsterwehr. Vorbei am Gestüt Bretmühle führt Sie der Weg am rechten Elsterufer in die Residenzstadt Greiz mit seinem schönen Park, sowie dem Unteren und Oberen Schloss.

Der Euregio Egrensis Radweg bringt Sie von Greiz über malerische Ortschaften nach Zeulenroda. Die Strecken sind nun etwas kürzer, da die Landschaft bis nach Saalefeld recht hügelig wird. Machen Sie eine kurze Rast am Zeulenrodaer Meer oder begeben Sie sich auf Spurensuche über die Legende vom Karpfenpfeifer. Von Zeulenroda geht es in das Plothener Teichgebiet, das im Mittelalter von Mönchen angelegt wurde, um den großen Fischbedarf zur Fastenzeit zu decken - besonders sehenswert das Pfahlhaus (ca. 300 Jahre alt) im Hausteich.
Von den Plothener Teichen geht es über Schleiz mit seiner bekannten Motorsport Rennstrecke „Schleizer Dreieck“ nach Gräfenwarth an die Bleilochtalsperre. Hier haben Sie die Möglichkeit, einen Abstecher zum Naturdenkmal „Steinerne Rose“ zu machen. Auf einem Felsplateau oberhalb der Talsperre Burgkhammer „thront“ das noch gut erhaltene Schloss Burgk. Hinter einer Glasscheibe im Eingangsbereich können Sie einen mumifizierten Hund sehen, der vermutlich vor über 400 Jahren als Opfergabe beim Bau mit eingemauert wurde. Entlang der Saale erreichen Sie Ziegenrück - die Perle im oberen Saaletal.
Der Saale-Radweg führt Sie durch idyllische Dörfer. In Linkenmühle setzen Sie mit der Mühlenfähre über die Hohenwarte Talsperre. Wieder festen Boden unter den Füßen, geht es über Reitzengeschwenda mit Volkskundemuseum, Staumauer Hohenwarte und Breternitz in die Stadt der farbigen Tropfsteinhöhlen: Saalfeld. Vorbei an der Burg Weißenburg und dem Kiessandtagebau Uhlstädt radeln Sie über Freienorla in die Porzellanstadt Kahla, die mit einer fast vollständig erhaltenen Stadtmauer und historischen Ackbürgerhäusern den Besucher in andere Zeiten versetzt.
Weiter entlang des Saale-Radweges geht es zurück bis nach Jena. Hier treffen Sie wieder auf den Thüringer Städteketten Radweg, der Sie über Großschwabhausen nach Weimar zu Goethe & Schiller bringt. Besonders sehenswert ist der Landschaftspark an der Ilm mit Goethes Gartenhaus, welcher seit 1998 UNESCO Welterbe ist. Bei einem Zwischenstopp in der Glockenstadt Apolda können Sie in der Ausstellung „Olle DDR“ in Erinnerung an vergangene Zeiten schwelgen, bevor Sie die Kur- & Weinstadt Bad Sulza erreichen und entlang der Saale, vorbei an den Dornburger Schlössern nach Jena radeln.

REISEVERLAUF
Radreise -Thüringer Vogtland & Saale-Unstrut-Wein
Reise-Nr. 146

INDIVIDUALTOUR mit freier Terminwahl, ohne Reiseleitung!

1. Tag: individuelle Anreise nach Jena - Quartier in Jena.

2. Tag: Jena - Gera - ca. 60 km
Strecke: auf dem Radweg Thüringer Städtekette: Jena - Zöllnitz – Stadtroda mit Klosterruine Roda – Papier- & Jänismühle – Bad Klosterlausnitz mit romanischer Klosterkirche & den Kristall-Thermen – durch das romantische Mühltal mit 8 verschiedenen Mühlen– Hartmannsdorf – Caaschwitz – Bad Köstritz mit Geburtshaus von Heinrich Schütz – Sie folgen der Weißen Elster bis nach Gera. Quartier in Gera.

3. Tag: Gera - Greiz - ca. 38 km
Strecke: auf dem Elster-Radweg: durch den Hofwiesenpark über Meilitz nach Wünschendorf mit historischer Holzbrücke und dem Märchenwald - Clodramühle - Berga - Unter- und Obergeißendorf - Neumühle - Bretmühle - Kupferhammer - Greiz. Quartier in Greiz.

4. Tag: Greiz - Plothen - ca. 46 km
Strecke: auf dem Radweg Euregio Egrensis: Greiz - Kurtschau - Wellsdorf - Zeulenroda mit Dreieinigkeitskirche und „Karpfenpfeiferbrunnen“ - über die Staumauer der Talsperre Zeulenroda - Zadelsdorf - Stelzendorf - Pahren - Dittersdorf - Plothener Teichgebiet mit dem Pfahlhaus im Hausteich. Quartier bei Plothen.

5. Tag: Plothen - Ziegenrück - ca. 44 km
Strecke: auf dem Radweg Euregio Egrensis: Plothen – Pörmitz – Schleiz mit berühmter Motorsport Rennstrecke Schleizer Dreieck – Gräfenwarth an der Bleilochtalsperre – hier ist ein Abstecher zum Naturdenkmal „Steinerne Rose“ möglich – Talsperre Burgkhammer mit Schloss Burgk – entlang der Saale nach Ziegenrück. Quartier in Ziegenrück.

6. Tag: Ziegenrück - Saalfeld - ca. 42 km
Strecke: auf dem Saale-Radweg: Ziegenrück – Paska – in Linkenmühle fahren Sie mit der Fähre über die Hohenwarte Talsperre – Altenbeuthen – Drognitz – Reitzengeschwenda mit Volkskundemuseum – Staumauer Hohenwarte – Kaulsdorf – Breternitz – Saalfeld mit den bezaubernden Feengrotten. Quartier in Saalfeld.

7. Tag: Saalfeld - Kahla - ca. 40 km
Strecke: auf dem Saale-Radweg: Saalfeld – Kellerberg – Rudolstadt mit Schloss Heidecksburg – Catharinau – Burg Weißenburg – Kiessandtagebau Uhlstädt – Zeutsch – Freienorla – Kahla, mit den faszinierenden Porzellanwelten auf der Leuchtenburg. Quartier in Kahla.

8. Tag: Kahla - Weimar - ca. 44 km
Strecke: bis Jena auf dem Saale-Radweg: Großpürschütz – Jägersdorf – Rothenstein – Maua – Jena – ab hier folgen Sie dem Thüringer Städtekette Radweg – Großschwabhausen – Lehnstedt – Mellingen – Weimar. Quartier in Weimar.

9. Tag: Weimar - Bad Sulza - ca. 35 km
Strecke: auf dem Ilm Radweg: Weimar – Kromsdorf Nord – Oßmannstedt – Oberroßla – Glockenstadt Apolda mit DDR Museum – Wickerstedt – Eberstedt – Bad Sulza. Besuch der Therme in Bad Sulza (in Leistungen enthalten). Quartier in Bad Sulza.

10. Tag: Bad Sulza - Jena - ca. 34 km
Strecke: Bad Sulza – Großheringen – Weichau – Stöben – Cyriaksruine bei Camburg – Döbritschen – Dornburg mit den Dornburger Schlössern – Golmsdorf – Kunitz – Jena. Quartier in Jena.

11. Tag: individuelle Abreise - Gern buchen wir Ihnen zusätzliche Übernachtungen für einen Anschlussaufenthalt in Jena.

Leistungen-Preis-Extras-Karte - Reise-Nr. 146
LEISTUNGEN-PREIS

Individuelle Tour – Einzelreise mit freier Terminwahl ohne Reiseleitung
ab 2 Personen - täglicher Tourenstart

Radreise Vom Thüringer Vogtland zum Saale-Unstrut Wein
Reise.-Nr. 146

  • 10 Ü/F im DZ mit Du/WC in Hotel, Gasthof oder B&B
  • Begrüßungsgetränk
  • Eintritt Therme Bad Sulza
  • Radtourenvorschläge mit ausführlichem Infomaterial
  • 1 Reisebuch und Radkarten je Zimmer

Preis: 853.- € (p. P. im DZ)

EXTRAS
  • Einzelzimmer-Zuschlag: 342,- €
  • Anreise nach Jena
  • Abreise von Jena
  • Fähre Linkenmühle über den Hohenwarte Stausee
  • Zusatznächte, Ortstaxe
  • Gepäcktransport für 2 Personen: 869.- €
    für jede weitere Person: 54.- €
KARTE

Radreise Thüringer Vogtland & Saale-Unstrut Wein

Reise-Nr. 146

BUCHTIPP

Wander- & Reiseführer

Gera & Thüringer Vogtland

Ein WANDERFÜHRER & REISEFÜHRER für Aktivurlauber, Wanderer, Auto- und Kulturtouristen
mit Wanderungen bei Gera und im Thüringer Vogtland
mit dem Weiße Elster Weg, Thüringer Lutherweg, Zeulenrodaer Talsperrenweg,
Weidatalweg, Hohenwarte Stausee Weg und dem Plothener Teichgebiet