Höhlen & Brauereien in der Oberpfalz
Wanderungen rechts & links der Vils
durch das Amberg-Sulzbacher Land

Sehenswertes unterwegs
Hirschau - Pflegschloss, Mariensäule bei der Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt, Kloster, Freizeitpark Monte Kaolino
Amberg - mittelalterlicher Stadtkern, Vilstor mit Barbakane, Kurfürstliches Schloss mit der Stadtbrille, Franziskanerkloster Maria Hilf
Sulzbach-Rosenberg - Schloss Sulzbach, Egloffsteiner Palais, Erstes Bayerisches Schulmuseum, Apothekenmuseum, Weißbeckhaus
Brauereien am Weg:

  • Sulzbach-Rosenberg: Sperber Bräu, Brauerei Fuchsbeck
  • Brauerei Hirschau, Brauerei Märkl Freudenberg, Zoiglbrauerei Erlheim, Brauerei Pürner Etzelwang
  • Amberg: Brauerei Sterk, Bruckmüller, Sudhang, Winkler, Kummert Bräu, Schloderer Bräu

Wanderreise auf den Spuren der Höhlen & Brauereien im Amberg-Sulzbacher Land

Auf der Wanderreise durch das Amberg-Sulzbacher Land in der Oberpfalz haben Sie die Möglichkeit mehrere kleine private Brauereien zu besuchen. Sie beginnen Ihre Wanderreise in Hirschau. Da der Ort nicht über einen Bahnanschluss verfügt, werden Sie am Anreisetag per Transfer vom Bahnhof in Vilseck abgeholt.
Die erste Etappe führt Sie von Hirschau, vorbei am Freizeitpark Monte Kaolino, auf die höchste Erhebung im Amberg-Sulzbacher Land, den Rotbühl (673 m) im Naabgebirge. Auf dem Buchbergweg geht´s hinab nach Freudenberg, wo Sie sich in der Brauerei Märkl von der Oberpfälzer Braukunst überzeugen können. Von den Lintacher Schlössern wandern Sie vorbei am mächtigen Kloster auf dem Mariahilfberg in die Bierstadt Amberg, wo seit 1617 Weißbier gebraut wird.
Die nächste Etappe führt aus dem Vilstal durch den Naturpark Hirschwald, und Sie können eine weitere Brauerei besuchen, die Zoiglbrauerei Erlheim. Von Ursensollen aus wandern Sie im Ammerbachtal, vorbei an der Ammernthaler Wand nach Sulzbach. Kurz vor dem Tagesziel bietet sich Ihnen vom Schlossberg (422 m) bei Rosenberg eine prächtige Aussicht.
Sie verlassen Sulzbach-Rosenberg beim Schloss und gelangen beim Sternsteinberg in das Höhlengebiet im Oberpfälzer Jura. Ein besonderer Höhepunkt ist auf dieser Etappe die Osterhöhle, eine Tropfsteinhöhle mit Waldschänke kurz vor Neukirchen, bevor Sie vorbei am Schloss Neidstein, die Brauerei Pürner in Eztelwang erreichen.
Zum Abschluss der Reise wartet noch eine besonders reizvolle Rundwanderung auf Sie. Durch recht felsiges Gelände mit zahlreichen Auf- und Abstiegen folgen Sie dem Hirschbacher Höhlenrundwanderweg, eine abenteuerliche Tour durch das Hirschauer Gebirge.
Bitte beachten! Auf dem Höhlenrundwanderweg ist Trittsicherheit erforderlich. Da einige kurze steile und enge Abschnitte die zahlreichen Höhlen verbinden, muss zwingend im Uhrzeigersinn gewandert werden. Wenn Sie jedoch kein Interesse an dieser anspruchsvollen Tour auf dem Höhlenrundwanderweg haben, streichen wir Ihnen diesen Tag aus dem Reiseprogramm und schreiben Ihnen die Kosten gut.

REISEVERLAUF

Individuelle Wanderreise mit Gepäcktransport
Höhlen & Brauereien in der Oberpfalz
Reise-Nr. 192.B

Reiseverlauf - Änderungen vorbehalten! Diese Wandertour ist auch mit umgekehrtem Reiseverlauf buchbar!

1. Tag: Anreise nach Hirschau (Bhf. Vilseck) - da Hirschau nicht über Bahnanschluss verfügt, werden Sie am Anreisetag per Transfer vom Bahnhof in Vilseck abgeholt. Quartier bei Hirschau in der Oberpfalz.

2. Tag: Hirschau - Freudenberg - Lintach - ca. 18 km
Strecke: Hirschau - Hochseilgarten vom Freizeitpark Monte Kaolino - auf dem Buchberghüttenweg zum Sender auf dem Rotbühl (673 m) - Weiher am Traglhof - Brauerei Märkl in Freudenberg - Weiher im Hammerbachtal - Weiher bei Thann - Unteres Schloss. Quartier bei Lintach.

3. Tag: Lintach - Mariahilfberg - Amberg - ca. 18 km
Strecke: Lintach - auf dem Amberger Ringweg - Pursruck - die Weiher bei Schwand - Dorfkapelle Immenstetten - Windmühle bei Bernicht - auf dem Naab-Vils-Weg zum Mariahilfberg mit dem mächtigen Kloster, herrliche Aussicht - Besuch der Hausbrauerei Sudhang möglich. Quartier in Amberg.

4. Tag: Amberg - (Zoiglbrauerei Erlheim) - Ursensollen - ca. 15 (21) km
Strecke: von Amberg auf dem Vilstal-Wanderweg durch das ehemalige Landesgartenschaugelände - Abstecher zum Vesuna-Turm möglich - bei Haselmühl wird das Vilstal verlassen - Köfering - im Köferinger Tal ist ein Abstecher zur Zoiglbrauerei Erlheim möglich (zusätzlich ca. 6 km) - auf dem Amberg-Ringweg über Rückertshof, Oberleinsiedl weiter. Quartier bei Ursensollen.

5. Tag: Ursensollen - Rosenberg-Sulzbach - ca. 20 km
Strecke: von Ursensollen auf dem Amberg-Ringweg - Oberhof - Hirnmühle Ammernthal - Ammerthalerwand - Ditersberg - Pürschläg - Dorfweiher & Kapelle Stifterslohe - Breitenbrunn - Schlossberg Rosenberg - Aussicht bei der Loretto-Kapelle - Kalvarienberg Kreuzweg. Quartier Sulzbach.

6. Tag: Rosenberg-Sulzbach - Neukirchen - Etzelwang - ca. 19 km
Strecke: in Rosenberg-Sulzbach über den Rosenbach - Sternsteinberg mit Höhlen & Aussicht - Kauerhof - weiter auf dem Erzweg - Osterhöhle mit Waldschänke - Scheckenfelshöhle - Höhlen: Bärenloch, Gaisbrunnen & Bettelmannsküche - Peilstein - Hartenfels-Aussicht (531 m) - Neukirchen - Schloss Neidstein - Brauerei Pürner Etzelwang. Quartier bei Etzelwang.

7. Tag: Etzelwang - Hirschbach - Etzelwang - ca. 15 (21) km
Bitte beachten! Die abschließende Rundwanderung auf dem Höhlenrundwanderweg erfordert Trittsicherheit. Da einige kurze steile und enge Abschnitte die zahlreichen Höhlen verbinden, muss zwingend im Uhrzeigersinn gewandert werden. Wenn Sie jedoch kein Interesse an dieser anspruchsvollen Tour auf dem Höhlenrundwanderweg haben, so streichen wir Ihnen diesen Tag aus dem Reiseprogramm und schreiben Ihnen die Kosten gut.
Strecke: Etzelwang - Lehendorf-Blick - Röthenbacher Hütte - Neutras - Osterloch Hegendorf - Noristörle & Kastell am Azelstein - Amtsknechtshöhle - Mittelbergwandhöhlen - Höhlenruine Schmiedberg-Abri - Hirschbach mit Einkehrmöglichkeit - Schmiedberghöhle - Cäciliengrotte - beim Prellstein weiter auf dem Verbindungsweg, ein Labyrinth aus Wald, Felsen und Wiesen, durch das Hirschbacher Gebirge zurück nach Neutras und Etzelwang. Wenn Sie nicht den Verbindungsweg nutzen und die gesamte Höhlenrundwanderung absolvieren, beträgt die Strecke ca. 21 km. Quartier nochmals bei Etzelwang.

8. Tag: Abreise von Etzelwang - Bahnanschluss vorhanden.

Leistungen-Preis-Extras-Karte - Reise-Nr. 192.B
LEISTUNGEN-PREIS - ReiseNr. 192.B

Individuelle Tour – Einzelreise mit Gepäcktransport und freier Terminwahl ohne Reiseleitung
ab 2 Personen - täglicher Tourenstart

Wanderreise Höhlen & Brauereien-Wanderung - Reise-Nr. 192.B

  • 7 Ü/F im DZ mit Du/WC in Hotel, Gasthof oder B&B
  • Begrüßungsgetränk
  • Gepäcktransporte
  • Transfer am Anreisetag vom Bhf. Vilseck nach Hirschau
  • Wandertourenvorschläge mit ausführlichem Infomaterial
  • 1 Reisebuch und Wanderkarten je Zimmer

Preis: 765.- € (p. P. im DZ)

EXTRAS
  • Einzelzimmer-Zuschlag: 212.- €
  • Anreise nach Vilseck (Hirschau)
  • Abreise vom Etzelwang
  • Zusatznächte, Ortstaxe
KARTE

Wanderreise Höheln & Brauereien-Wanderung

Reise-Nr. 192.B