
Donau-Panoramaweg
Unterwegs zur Weltenburger Enge, nach Regensburg & Passau
mit idyllischen Ausblicken ins Donautal
Regensburg - UNESCO-Weltkulturerbe „Altstadt am Stadtamhof“ mit mittelalterlichem Stadtkern, Stadt- & Herzogspark, Dom St. Peter, Schloss Thurn & Taxis, „Wurstkuchl“ - historische Gar- & Wurstküche, Goliathhaus, Museum der Bayerischen Geschichte
Kelheim - Ludwigsplatz, Befreiungshalle Kelheim, Archäologisches Museum Kelheim, Orgelmuseum, Ludwig-Donau-Main-Kanal, Altmühl- & Donautor (Mitte 13.Jh.)
Weltenburger Enge - das beeindruckende enge Donaudurchbruchstal beim Kloster Weltenburg mit der ältesten Klosterbrauerei der Welt
Straubing - Herzogstadt, Altstadt mit farbenfrohen Patrizierhäusern, Stadtturm, St. Tiburtius- & St. Jakob-Brunnen, Gäubodenmuseum, Dreifaltigkeitssäule (17. Jh.)
Deggendorf - Altstadtviertel mit Knödelbrunnen, Altes Rathaus (15. Jh.), Stadtmuseum
Passau - Dreiflüssestadt - am Zusammenfluss von Donau, Inn & Ilz gelegen, Altstadt (17. Jh.), Stephansdom, Rathaus (14. Jh.) mit 38 Meter hohen Turm, Burg & Museum Veste Oberhaus

Wander-Reise - Donau-Panoramaweg
Der Donau-Panoramaweg verläuft über ca. 220 Kilometer durch Niederbayern und die Oberpfalz von Neustadt an der Donau bis in die Dreiflüssestadt Passau, wo die Donau, der Inn und die Ilz zusammenfließen. Dieser Weg zeichnet sich durch sein fast durchgängiges flaches Streckenprofil und eine gute, wanderfreundliche Infrastruktur aus. Der Wanderer folgt dabei dem Fluss meist in Ufernähe und muss sich nur im letzten Teil vor Passau den Weg mit den Radlern teilen.
Viele interessante Sehenswürdigkeiten in kleinen malerischen Orten und historischen Städten im an Traditionen reichen Kulturraum des Donautals laden die Wanderer ein das Stadt-, Land- und Flusswandern intensiv zu erleben.
Das deutsche Donautal wird geprägt durch den Donaudurchbruch im Bayerischen Jura mit steilen Felsen, lieblichen Flussschlingen, fruchtbare Ebenen und naturbelassene Auenlandschaften.
Romantische Städte, Klöster, Burgen und Schlösser reihen sich an den Ufern. Prunkvoller Barock, beeindruckende Kirchen und mittelalterliche Altstädte machen die Reise entlang der Donau zu einem besonders eindrucksvollen Wander-Erlebnis.

Die Donau versetzt den Wanderer am gewaltigen Donaudurchbruch beim mächtigen Kloster Weltenburg mit der Klosterkirche (Asamkirche) und der ältesten Klosterbrauerei der Welt ins Staunen - DAS Highlight auf dieser Wandertour. Das Naturschutzgebiet Weltenburger Enge ist ein Naturschauspiel der "Extraklasse", das Sie auf drei verschiedenen Hauptwanderwegen erobern können: die Donauroute - weitgehend entlang der Donau, die Waldroute - auf Waldwegen des Hienheimer Forstes oder der Weltenburger Höhenweg - auf der Südseite des Donaudurchbruchs durch Mischwälder. Doch auch eine Bootstour ab dem Kloster durch die Weltenburger Enge bis nach Kelheim ist ein fantastisches Erlebnis
Ein weiterer kultureller Höhepunkt ist die „Walhalla“ (19. Jh.) von König Ludwig I. mit ihren Marmorwänden und mit einer Zusammenstellung von Marmorbüsten und Gedenktafeln für bedeutende Deutsche, z.B. Herrscher, Feldherren, Künstler und Wissenschaftler.
Die Burg Veste Oberhaus und die Stadt Passau - „das bayerische Venedig“ - verabschieden Sie mit vielen Eindrücken und Erlebnissen entlang des Donautales.
REISEVERLAUF

Individuelle Wanderreise mit Gepäcktransport
Donaupanoramaweg
Reise-Nr. 122
1. Tag: Anreise nach Neustadt a.d. Donau (Bad Gögging) - Gern buchen wir für Sie eine frühere Anreise, wenn Sie zusätzliche Tage in Neustadt a.d. Donau (Bad Gögging) verbringen möchten. Quartier in Bad Neustadt oder im Ortsteil Bad Gögging.
2. Tag: Neustadt a.d. Donau (Bad Gögging) - Kelheim - ca. 24 km
Strecke: Bad Gögging - Eining - entlang der Donau bis zum Kloster Weltenburg - Naturschutzgebiet Weltenburger Enge - Hohenpfahl - Kelheim mit zahlreichen Sehenswürdigkeiten, z.B. Alter Kanalhafen, (19. Jh.), Altes Rathaus (17. Jh.). Quartier bei Kelheim.
3. Tag: Kelheim - Bad Abbach - ca. 20 km
Strecke: Kelheimwinzer - Herrnsaal - Kapfelberg - Poikam - Au - Kurort Bad Abbach mit Kurpark, historischer Ortskern, Kaiser-Therme. Quartier bei Bad Abbach.
4. Tag: Bad Abbach - Regensburg - ca. 21 km
Strecke: Oberndorf - Matting mit ältesten Steinhäusern Bayerns, Gierseilfähre zum Nordufer der Donau - Unterirading - Pentling - entlang des Hangpfades im Naturschutzgebiet Max-Schultze-Steig - Schloss Prüfening - Regensburg, einzige erhaltene mittelalterliche Großstadt Deutschlands (seit 2007 Weltkulturerbe), historische Altstadt mit zahlreichen denkmalgeschützten Gebäuden, Domplatz & Krauterer Markt, Besucherzentrum Welterbe. Quartier bei Regensburg.
5. Tag: Regensburg - Wörth - ca. 27 km
Strecke: Stadtamhof - Schwabelweis - Tegernheim - Donaustauff mit Burgruine, Chinesischer Turm, Wallfahrtskirche St. Salvator - Ruhmestempel Walhalla auf dem Bräuberg - Sulzbach - Demling - Bach - Frengkofen - Kruckenberg - Wiesent, Hudetz-Turm im Schloss Wiesent, Nepal-Himalaya-Pavillion (von EXPO 2000) - Oberachdorf. Quartier bei Wörth.
6. Tag: Wörth - Straubing - ca. 23 km
Strecke: Wörth a.d. Donau mit Schloss (13.Jh.) - Tiefenthal - Hofdorf - Naturschutzgebiet Gmünder Au - Stadldorf - Niederachdorf - Pondorf - Kagers - Straubing, das Tor zum Bayerischen Wald, Ludwigs- und Theresienplatz mit spätmittelalterlichen Häusern, Straubinger Stadtturm. Quartier bei Straubing.

7. Tag: Straubing - Bogen - ca. 14 km
Strecke: Gstütt - Hornstorf - Reibersdorf - Bogen mit Naherholungsgebiet „Europapark Bayern-Böhmen“ & Freilichtbühne, Wallfahrtsort Bogenberg (Höhe ca. 110 m) mit Pfarr- und Wallfahrtskirche Mariä Himmelfahrt. Quartier bei Bogen.
8. Tag: Bogen - Deggendorf - ca. 27 km
Strecke: Bogenberg - Hofweinzier - Pfelling - Alkofen - Albertskirchen - Waltendorf - Mariaposching - Kleinschwarzach - Zeitldorf - Metten, Marktplatz, Benediktinerkloster St. Michael mit Prälatengarten - Hochschulstadt Deggendorf, sehenswertes Altstadtviertel. Quartier bei Deggendorf.
9. Tag: Deggendorf - Winzer (Nesslbach) - ca. 26 km
Strecke: Reinprechting - Burgstall - Klosterort Niederalteich - Altenufer - Winzer mit Burgruine, Ziegel- und Kalk Museum - Mitterndorf - Nesslbach. Quartier bei Winzer (Nesslbach).
10. Tag: Winzer (Nesslbach) - Windorf a.d. Donau - ca. 18 km
Strecke: Leithen - Hofkirchen - Burgruine Hilgartsberg - Vilshofen a.d. Donau, Altstadt mit restaurierten Gassen, Stadtplatz & Stadtturm, Donaupromenade - Windorf, Schiffsausstellung in der Touristinformation, Donauinsel Windorf. Quartier bei Windorf a.d. Donau.
11. Tag: Windorf a.d. Donau - Passau - ca. 24 km
Strecke: Besensandbach - Gaishofen - Schalding links der Donau - Donauhof - Patriching - Dietzing - Ries - Hacklberg - Veste Oberhaus, eine der größten erhaltenen Burganlagen Europas mit Museum - Passau mit barocker Altstadt. Quartier bei Passau.
12. Tag: individuelle Abreise - Wir reservieren Ihnen gern Zusatznächte, wenn Sie länger in Passau verweilen möchten. Eine Verlängerung der Wanderreise entlang des Donausteiges oder des Goldsteiges ab Passau ist möglich.
Leistungen-Preis-Extras-Karte - Reise-Nr. 122
Individuelle Tour – Einzelreise mit Gepäcktransport und freier Terminwahl ohne Reiseleitung
ab 2 Personen - täglicher Tourenstart
Wanderreise Donau-Panoramaweg
Reise-Nr. 122
- 11 Ü/F im DZ mit Du/WC in Hotel, Gasthof oder B&B
- Begrüßungsgetränk
- Gepäcktransporte
- Wandertourenvorschläge mit ausführlichem Infomaterial
- 1 Reisebuch und Wanderkarten je Zimmer
Preis: 1.333.- € (p. P. im DZ)
- Einzelzimmer-Zuschlag: 359.- €
- Anreise nach Neustadt an der Donau
- Abreise von Passau
- Zusatznächte, Ortstaxe