
Gipfeltour im Bierland Franken
Fränkischer Gebirgsweg 1. Teil
Saale-Quelle Tour: Von Blankenstein nach Fuchsmühl
Der "Fränkische Gebirgsweg" ist ein Weitwanderweg in Deutschland, der das Zertifikat „Qualitätsweg Wanderbares Deutschland“ erhalten hat. Dieser Qualitätswanderweg wurde 2007 eröffnet und führt über ca. 425 Kilometer vom Rennsteig bis zur Hersbrucker Schweiz.
Der "Fränkische Gebirgsweg" beginnt in Blankenstein an der Saale im Frankenwald an der Nordgrenze Frankens zu Thüringen, wo er auf den der Frankenweg und den Rennsteig trifft. Nun verläuft er durch den Frankenwald zur Saale-Quelle im Fichtelgebirge, streift fast die tschechische Grenze und erreicht den idyllischen Steinwald mit seinem Oberpfalz-Turm, der tolle Weitblicke verspricht. Bald kommt die Stadt der Wagner-Festspiele, Bayreuth, in Sicht. Der Wanderer erlebt im weiteren Verlauf des Weges die malerische Fränkische Schweiz mit ihren tiefen Tälern unter den imposanten Felsen und einer Vielzahl an Brauereien.
Aber auch die fränkischen Orte entlang des Fränkische Gebirgswegs haben wahrlich viel zu bieten. In Franken finden Sie alles, was Ihr Herz begehrt: weltbekannte Städte, wie Bayreuth mit großartiger Architektur, berühmten Sehenswürdigkeiten und regem Kulturleben, kleine historische Städtchen mit viel altfränkischem Flair, liebenswerte Ferienorte im Grünen und nicht zu vergessen die leckere Fränkische Küche mit dem Wohlschmeckenden Bier & Wein.
Auf Grund seiner großen Länge von über 425 Kilometern haben wir den Fränkische Gebirgsweg in drei Abschnitte eingeteilt. Diese sind für Sie als Vorschlag zu betrachten, gern ändern wir Ihnen den Reiseverlauf nach Ihren Wünschen, oder legen Teile zusammen. So können Sie in jedem Ort des Fränkische Gebirgswegs Ihre Wandertour beginnen oder enden lassen. Wenn Ihnen eine Wanderstrecke zu lang erscheint, so ändern wir dies gern ganz nach Ihren Vorgaben ab, wenn das möglich ist.
Also worauf warten Sie noch...?
Auf geht’s zu Frankens großer Gipfelwandertour!
Der Wiedeturm - ein Aussichtsturm auf dem 549 m hohen Wolfstein
Selbitz - Bockpfeifer-Brunnen, Lokland das Eldorado für Modeleisenbahnfans und nahes Schloss Schauenstein
Münchberg - Historisches Rathaus, Siebenbrüderhaus, Grimmlershaus, Oberfränkisches Bauernhofmuseum Kleinlosnitz
Bärenfang - Granitquadergebäude als Lebendfalle für Bären
Waldsteinburg - das Rote Schloss
Burgruine Epprechtstein als Aussichtsplattform & Ruine Hirschstein
Arzberg - Kirchberg mit Burganlage, ehemaliges Bergwerk Kleiner Johannes, spätbarocke Pfarrkirche
Waldsassen - Stiftlandmuseum, Stiftsbasilika & Klosterbibliothek mit herrlichen Deckengemälden
REISEVERLAUF

Individuelle Wanderreise mit Gepäcktransport
Der Fränkische Gebirgsweg
1. Teil: Saale-Quelle Tour: Von Blankenstein nach Fuchsmühl
Reise-Nr. 115.1
1. Tag: Anreise nach Blankenstein
Hier an der Saale, wo auch der Rennsteig und der Frankenweg ihren Anfang finden, startet der Fränkische Gebirgsweg.
2. Tag: Blankenstein - Selbitz - ca. 18 km
Strecke: Blankenstein - Blankenberg - Fachwerkbrücke über die Saale - Schloss Issigau - Rothleiten - Rodesgrün - Übernachtung bei Selbitz.
3. Tag: Selbitz - Münchberg - ca. 21 km
Strecke: Selbitz Luitpoldplatz - Hüttung - Aubachgrund - Schloss-Schauenstein - Neudorfer Webermuseum - Günthersdorf - Schwarzholzwinkel - Laubersreuth - Aussichtsturm Rohrbühl - Quartier Münchberg mit dem Siebenbrüderhaus und Historischen Rathaus.
4. Tag: Münchberg - Weissenstadt - ca. 22 km
Strecke: Münchberg - Mechlenreuth - Dietelmühle - Oberfränkisches Bauernhofmuseum in Kleinlosnitz - Haidberg 692 m mit schöner Aussicht bis zum Ochsenkopf - Zell im Fichtelgebirge - Saalequelle - Bärenfang am Großen Waldstein 877 m, Aussichtsfelsen Schüssel, Burgruine Rotes Schloss und gemütliches Gasthaus - nun wird der Fränkische Gebirgsweg verlassen und es geht hinunter zum Weißenstädter See. Quartier bei Weißenstadt.
5. Tag: Weissenstadt - Spielberg (Selb) - ca. 24 km
Strecke: Weissenstadt - Zigeunermühle (ab Hier wieder auf dem Fränkischen Gebirgsweg) - Burgruine Epprechtstein, schöne Rundumsicht - Rastplatz Luisentisch - Granitstein-Labyrinth bei Kirchenlamitz - Niederlamitz - Steingruppe Zigeunersteine - Ruine Hirschstein (schöne Aussicht) - Großer Kornberg 825 m, mit der Schönburgwarte einem 23 m hohem Aussichtsturm - Spielberg. ACHTUNG QUARTIER bei Selb!!! In Spielberg keine Übernachtungsmöglichkeit, Gäste werden per Taxi von Spielberg abgeholt.
6. Tag: Selb (Silberbach) - Arzberg - ca. 25 (20) km
Strecke: Von Selb aus vorbei am Wunsiedler Weiher ins Naturschutzgebiet Egertal, dort trifft man wieder auf den Fränkischen Gebirgsweg. Hendelhammer - Leupoldshammer - Blumenthal - Ruine Neuhaus - Hutschenreuther Gedenkstein - Kothigenbibersbach mit dem Sauerbrunnen - Bergnersreuth - Schloss Röthenbach - Arzberg. Quartier bei Arzberg.
7. Tag: Arzberg - Waldsassen - ca. 17 km
Strecke: Arzberg - Elisenfels - Kohlberg 630 m mit dem Aussichtsturm der Waldenfelswarte - Grenzlandhütte - Dreifaltigkeitskirche Kappl - Waldsassen. Quartier bei Waldsassen.
8. Tag: Waldsassen - Fuchsmühl - ca. 25 km
Strecke: Waldsassen mit der Stiftsbasilika und dem Stiftlandmuseum - Schupfenteich - Altenhammer - Pleußen - Brandteich - Großbüchelberg - über schmale Dämme und Holzbrücke zwischen Teichen hindurch - Sauerbrunnenquelle - Fuchsmühl mit Wallfahrtskirche Maria Hilf. Quartier bei Fuchsmühl / Wiesau.
9. Tag: Abreise von Fuchsmühl / Bhf. Wiesau
Leistungen-Preis-Extras-Karte - Reise-Nr. 115.1
Individuelle Tour – Einzelreise mit Gepäcktransport und freier Terminwahl ohne Reiseleitung
ab 2 Personen - täglicher Tourenstart
Wanderreise Fränkischer Gebirgsweg - 1. Teil
Reise-Nr. 115.1
- 8 Ü/F im DZ mit Du/WC in Hotel, Gasthof oder B&B
- Begrüßungsgetränk
- Gepäcktransporte
- Transfer von Spielberg nach Selb
- Wandertourenvorschläge mit ausführlichem Infomaterial
- 1 Reisebuch und Wanderkarten je Zimmer
Preis: 888.- € (p. P. im DZ)
- Einzelzimmer-Zuschlag: 239.- €
- Anreise nach Blankenstein
- Abreise von Fuchsmühl
- Zusatznächte, Ortstaxe