Burgen, Bier & Brauereien

Frankens große Traumwandertour. Auf dem Frankenweg vom Rennsteig zur Schwäbischen Alb.

1. Teil: Vom Rennsteig durch das Höllental in die Bierstadt Kulmbach

Der Frankenweg beginnt in Untereichenstein im Frankenwald an der Nordgrenze Frankens zu Thüringen. Hier bei Blankenstein trifft der Frankenweg auch auf den Rennsteig. Ein besonders reizvolles Teilstück erwartet den Wanderer gleich zu Beginn seiner Tour mit dem idyllischen Höllental, bevor der Weg dann ein ganzes Stück durch den Frankenwald verläuft. Dabei führt er über Kronach nach Kulmbach und kreuzt dort den Main. Bei Kasendorf beginnt der lange Teilabschnitt durch den fränkischen Jura. Der Frankenweg endet schließlich in Harburg am Ostrand der Schwäbischen Alb.

Der Startpunkt des Frankenweges bei Untereichenstein liegt nur einen Steinwurf weit entfernt vom Rennsteigbeginn in Blankenstein. Dann erwartet den Wanderer gleich ein Leckerbissen - die Tour durch das wildromantische Wanderparadies Höllental. Die Selbitz hat sich hier in Jahrmillionen in das harte vulkanische Diabasgestein eingesägt und dadurch eine bis zu 170 Meter tiefe Schlucht geschaffen. Riesige Felsbrocken säumen das enge Tal und bieten dem Wanderer wundervolle Ausblicke über Steilabhänge hinein ins Höllental. So lässt sich von der beliebten König David Aussicht fast das gesamte Tal überblicken und gegenüber liegt die Stadt Lichtenberg mit dem romantischen Schlossberg. Doch das eigentliche Wahrzeichen des Höllentals ist der Hirschsprung - ein aus Holz gefertigter, lebensgroßer springender Hirsch. Nicht weit vom Blechschmiedehammer kann man ihn sehr gut von der Talsohle aus erkennen.

Der Wiedeturm - ein Aussichtsturm auf dem 549 m hohen Wolfstein
Friedrich Wilhelm Stollen - das interessante Besucherbergwerk in Lichtenberg
Döbraberg - mit 794 m die höchste Erhebung im Frankenwald - Aussichtsturm
Das Flößerland - mit der idyllischen Bischofsmühle und dem Flößermuseum in Unterrodach
Kronach - die Lucas Cranach Stadt mit der mächtigen Rosenberg Festung, Spielort der Faust-Festspiele
Kulmbach - die Bierstadt mit jahrhundertlanger Brautradition & ihrem Wahrzeichen Plassenburg - ein Paradies am Main

REISEVERLAUF

Individuelle Wanderreise mit Gepäcktransport
Frankenweg - 1. Teil: Vom Rennsteig durch das Höllental in die Bierstadt Kulmbach
Reise-Nr. 73.1

1. Tag: Anreise nach Blankenstein/Blankenberg
Der Startpunkt des Frankenweges liegt nur einen Steinwurf weit entfernt vom Rennsteigbeginn. Bahnanschluss in Blankenstein vorhanden.
Quartier in Blankenstein oder Blankenberg (2 km entfernt).

2. Tag: Wanderung durch das Höllental nach Naila - ca. 16 km
Von Blankenstein es ist nicht mehr weit bis zum Startpunkt des Frankenweges in Unterreichenstein, dem Hirschsprung, der König David-Aussicht und dem Wiedeturm. Durch das malerische Höllental wandern Sie vorbei am Jungfernstieg beim alten Kraftwerk auf dem Frankenweg bis nach Hölle und durch den Spiegelwald weiter nach Naila. Quartier in Naila.

3. Tag: Naila - Döbraberg - Bischofsmühle - ca. 15 km
Von Naila erreichen Sie bald den Weiler Nestelreuth, wandern auf einem Waldweg nach Marlesreuth und Culmitz. Der Aufstieg zum Döbraberg, der höchsten Erhebung des Frankenwaldes wartet auf Sie. Vom Prinz-Luitpold Turm (1902 errichtet) bietet sich eine wundervolle Rundumsicht über den Frankenwald. Bei der ehemaligen Burg Radeck geht der Weg nun steil bergab zur wunderschön gelegenen Bischofsmühle. Quartier Bischofsmühle.

4. Tag: Bischofsmühle - Zeyern - ca. 29 km
Der Frankenweg führt von der Bischofsmühle über Unterbrumberg nach Heinersreuth -Elbersreuth - Köstenhof - Schmölz - Reichenbach - Mittelberg und von der Radspitz 678 m hinab nach Zeyern

5. Tag: Zeyern - Kronach - ca. 12 km
An einem Wehr überqueren Sie die Rodach und steigen dann entlang der Zeyerner Wand steil hinauf zur Hohen Warte. In Unterrodach besteht die Möglichkeit, das Flößermuseum zu besuchen. Filme, alte Fotos und Flößerwerkzeuge machen das Flößerwesen wieder lebendig. Sie kommen zur Rennesberger Linde, nach Dörfles und gehen vorbei an der Festung Rosenberg hinab in die Altstadt von Kronach. Diese kürzere Tageswanderung erlaubt Ihnen die schöne Altstadt ausgiebig zu erkunden. Quartier in Kronach.

6. Tag: Kronach - Kulmbach - ca. 25 km
Vorbei an den Häusergruppen Fröschbrunn und Kaltbuch wandern Sie hinauf zum aussichtsreichen Lukas-Cranach-Turm. Sie passieren den Fernsehturm und erreichen Weißenbrunn, das „Bierdorf im Frankenwald“ mit Kirche, Brauerei und Büttnermuseum. Über die kahle Kirchleuser Platte kommen Sie zum Patersberg und dem Aussichtsturm Schaudichum - was Sie auch tun sollten. Das heutige Ziel und der Endpunkt unseres ersten Teiles auf dem Frankenweg, die Bierstadt Kulmbach ist bald in Sicht. Quartier in Kulmbach.

7. Tag: Abreise von Kulmbach
Gern buchen wir Ihnen zusätzliche Übernachtungen, wenn Sie noch einige Tage in Kulmbach bleiben möchten.

Leistungen-Preis-Extras-Karte - Reise-Nr. 73.1
LEISTUNGEN-PREIS

Individuelle Tour – Einzelreise mit Gepäcktransport und freier Terminwahl ohne Reiseleitung
ab 2 Personen - täglicher Tourenstart

Wanderreise Frankenweg - 1. Teil

  • 6 Ü/F im DZ mit Du/WC in Hotel, Gasthof oder B&B
  • Begrüßungsgetränk
  • Gepäcktransporte
  • Wandertourenvorschläge mit ausführlichem Infomaterial
  • 1 Reisebuch und Wanderkarten je Zimmer

Preis: 673.- € (p. P. im DZ)

EXTRAS
  • Einzelzimmer-Zuschlag: 217.- €
  • Anreise nach Blankenstein
  • Abreise von Kulmbach
  • Zusatznächte, Ortstaxe
KARTE

Wanderreise Frankenweg 1. Teil - ROT in der Karte

Reise-Nr. 73.1