Sagenhafter Harz

Auf der Spur der Brockenhexe - Wanderungen von Wernigerode über den Brocken zum
Hexentanzplatz & Roßtrappe

Wernigerode - die bunte Stadt am Harz mit dem stilvollen Fachwerk-Rathaus & majestätischen Schloss
Ilsenburg - schon Goethe & Heine schwärmten von der malerischen Naturkulisse & dem wildromantischen Ilsetal
Brocken - mit 1.142 m der höchste Berg Norddeutschlands, aufwärts zu Fuß & abwärts per Brockenbahn
Schierke, Königshütte & Rübeland - idyllische Orte am Fuße des Brocken, Königshütter Wasserfall & Tropfsteinhöhlen
Altenbrak & Tresenburg - die Perlen im Bodetal, Wendenfurther Stausee, „Grand Canyon“ des Bodetals
Thale - Hexentanzplatz, Walpurgishalle & Roßtrappe hoch über dem Bodetal, Harzer Bergtheater - eine der ältesten Naturbühnen
Quedlinburg - UNESCO-Welterbe Stadt - Schlossberg und Münzenberg, Altstadt und historische Neustadt mit über 1.300 Fachwerkhäusern

Der Harz

... dichte Bergwälder, bizarre Felsschluchten, malerische Harzorte mit wunderschön restaurierten Fachwerkhäusern inmitten bunter Bergwiesen, geheimnisvolle Höhlen, murmelnde Bäche und rauschende Wasserfälle - der Naturpark Harz zieht jedes Jahr begeisterte Wanderer in seinen Bann. Zu seinen schönsten Seiten zählen das wildromantische Bodetal, die Tropfsteinhöhlen, die Aussichtspunkte seiner Gipfel und die Sehenswürdigkeiten in den malerischen Harzstädtchen. Das sehr gut ausgebaute Wanderwegnetz lädt alle Naturfreunde zum Entdecken der wildromantischen Flusstäler, flachen Hochebenen und der von bunten Bergwiesen umgebenen steilen Berge ein. Und wenn das Wetter mal nicht so „passt“, dann kann man die „untertägige“ Harzer Natur in den Schauhöhlen und Besucherbergwerken bewundern.
Naturwunderwelt Bodetal - tief hinein in den harten Granit hat die Bode eine Kerbe in den Felsen geschnitten - der Bodedurchbruch zwischen Treseburg und Thale gehört zu den eindrucksvollsten und schönsten Landschaften, die der Harz zu bieten hat. Noch vor zweihundert Jahren war dieser Grand Canyon des Harzes fast unpassierbar und ist heute ein Wanderparadies, in dem Sie all die kleinen Naturwunder ausgiebig bestaunen können. Viel besuchte Wanderziele sind die Roßtrappe auf der nördlichen Bodetalseite und der Hexentanzplatz auf der südlichen Talseite. Von beiden Plätzen hat man einen großartigen Blick ins Bodetal. Angesichts dieser paradiesisch anmutenden und einmaligen Naturvielfalt vergessen so manche, wo sie sich befinden - inmitten im wanderbaren Deutschland - im sagenhaften HARZ.
Zum Abschluss Ihrer sagenhaften Harz-Wanderreise lassen Sie sich einladen zu einem Bummel durch sieben Jahrhunderte Fachwerkbau. Tauchen Sie ein in mehr als tausend Jahre deutscher Geschichte und erleben Sie den Zauber eines einmaligen mittelalterlichen Stadtbildes in der UNESCO-Welterbe Stadt Quedlinburg.
1994 wurde Quedlinburg unter den Schutz der UNESCO gestellt, Gründe dafür waren die Grabstätten des ersten deutschen Königspaares in der Krypta der romanischen Stiftskirche auf dem Schlossberg und der beeindruckende Bestand von mehr als 1.300 Fachwerkhäusern.

REISEVERLAUF

Wanderreise - Harz
Reise-Nr. 31

INDIVIDUALTOUR mit Gepäcktransport & freier Terminwahl, ohne Reiseleitung!

1. Tag: Anreise nach Wernigerode
Bringen Sie etwas Zeit mit, denn es gibt viel zu entdecken in der bunten Stadt am Harz. Bahnanschluss vorhanden. Quartier in Wernigerode.

2. Tag: Wernigerode - Ilsenburg - ca. 14 km
Sie verlassen die wunderschöne Stadt am Harz vom Ortsteil Hasserode aus, überqueren das Flüsschen Holtemme und wandern vorbei am ehemaligen Forsthaus ins Himmelpfortental hinein. Idyllisch grüßt der Ütschenteich (Ütschen = Frösche), dann führt Sie der Weg nach Öhrenfeld zum Tonmühlenteich und nach Drübeck mit dem ehrwürdigen Kloser St. Vitus. Durch den ehemaligen Schlosspark von Ilsenburg und vorbei am Kloster gehen Sie hinab zum Forellenteich von Ilsenburg. Eine kurze Einstiegstour, somit Zeit für Stadtbesichtigungen in Wernigerode (Schloss & Rathaus) und Ilsenburg. Quartier bei Ilsenburg.

3. Tag: Ilsenburg - Brocken oder Schierke - ca. 16 km
Die Stadt Ilsenburg liegt nur auf einer Höhe von 238 m ü. NN.- es liegen somit einige Höhenmeter vor Ihnen, denn das heutige Ziel ist der Brocken mit seinen 1.142 m hohen Gipfel. Im von hohen mächtigen Buchen gesäumten, tief eingeschnittenen wilden Ilsetal führt Sie die Wanderung in Serpentinen aufwärts zum Ilsestein - einem der herausragendsten Aussichtsfelsen des Harzes. Vorbei an der einen weiten Blick bietenden Paternosterklippe (552 m) kommen Sie zum Gasthaus Plessenburg. Zurück im Ilsetal beginnt nun bald der Aufstieg zum Brocken. Der Weg führt vorbei an der Stempelbuche, der Hermannsklippe - einer Felskanzel, der Bismarckklippe und über den Kleinen Brocken (1.018 m) zum Gipfel des Brocken. Genießen Sie den herrlichen weiten Blick über den Harz. Ein besonderer Höhepunkt wird die Übernachtung auf dem Brockengipfel sein! Quartier auf dem Brocken oder in Schierke.

4. Tag: Fahrt mit der Brockenbahn nach Schierke und Wanderung: Schierke - Königshütte - ca. 12 km
Schierke ein kleiner Ort mit ca. 800 Einwohnern liegt am Fuß des Brockens, im Tal der kalten Bode - umgeben von Wäldern und Felsen. Nach der Bahnfahrt vom Gipfel treffen Sie bald auf den Wanderweg Harzer Hexenstieg und Sie wandern nach Drei Annen Hohne. Auf dem letzten Abschnitt dieser Tour führt der Weg vorbei am Königshütter Wasserfall nach Königshütte. Quartier in Königshütte.

5. Tag: Königshütte - Altenbrak - ca. 24 km
Auf der nördlichen Route des Harzer Hexenstiegs (die südliche Route über Hasselfelde ist ca. 1 km länger) erreichen Sie bald Rübeland mit den berühmten Tropfsteinhöhlen, vielen an den Hang des steilen Bodetals gebauten Häusern und einen noch aktiven Tagebau. Es sind die Höhlen, die den kleinen Ort Rübeland so bekannte machen und unzählige Besucher hierherlocken. Die Baumannshöhle zeichnet sich durch einen wundervollen Tropfsteinschmuck aus. In ihrem „Goethesaal“ mit dem „Wolfgangsee“ ist ein Naturtheater mit herrlicher Akustik eingerichtet. Die Wanderung führt dann zur Wendefurther Talsperre mit wunderschönen Blick auf die Rappode Staumauer und weiter bis in die Perle des Bodetals nach Altenbrak. An der Staumauer der Rappode besteht die Möglichkeit zum Überqueren der Sperre auf der neuen Hochseilbrücke Titan RT. Quartier in Altenbrak.

6. Tag: Altenbrak - Thale - ca. 14 km
Umgeben von Wäldern und Wiesen, in sonniger Lage erstreckt sich auf fast zwei Kilometer Länge der Luftkurort Altenbrak - kurz bevor das malerische Bodetal seinen urwüchsigen Charakter annimmt und die Bode zwischen schroffen Felswänden - sich zischend und brausend ihren Weg bahnt. Am Ufer der Bode - weiterhin auf dem Harzer Hexenstieg, vorbei an der Waldbühne, durch den naturschönen Ort Tresenburg wandern Sie hinein in den „Grand Canyon des Harzes“ - in das Naturschutzgebiet des Bodetals. Sie sind im tiefsten Felsental nördlich der Alpen, haben vom Bodekesselrücken (Strudellöcher) einen großartigen Blick in das Schluchttal der Bode. Quartier in Thale.

7. Tag: Thale - Quedlinburg - ca. 22 km
Aufstieg zum Hexentanzplatz, vorbei an riesigen Granitblöcken und entlang der wild rauschenden Bode windet sich der Steilhangpfad hinauf zum Hexentanzplatz mit der Walpurgishalle. Hier „oben“ befinden sich auch der Heimattiergarten und das Harzer Bergtheater. Genießen Sie den Ausblick von der Felskanzel in das ca. 250 m unter Ihnen liegende wildromantische Bodetal.
Vorbei am Glockenfelsen und der Calcium-Quelle wandern Sie nach Bad Suderode, wo Sie am Marktplatz auf den Harzer Hexenstieg treffen der Sie bis nach Quedlinburg begleitet.

8. Tag: Abreise von Quedlinburg - Bahnanschluss in Quedlinburg vorhanden.

Leistungen-Preis-Extras-Karte - Reise-Nr. 31
LEISTUNGEN-PREIS

Individuelle Tour – Einzelreise mit Gepäcktransport und freier Terminwahl ohne Reiseleitung
ab 2 Personen - täglicher Tourenstart

Wanderreise Harz - Reise-Nr. 31

  • 7 Ü/F im DZ mit Du/WC in Hotel, Gasthof oder B&B
  • Begrüßungsgetränk
  • Gepäcktransporte
  • Fahrt mit der Brockenbahn vom Brocken nach Schierke
  • Wandertourenvorschläge mit ausführlichem Infomaterial
  • 1 Reisebuch und Wanderkarten je Zimmer

Preis: 874.- € (p. P. im DZ)

EXTRAS
  • Einzelzimmer-Zuschlag: 224.- €
  • Anreise nach Wernigerode
  • Abreise von Quedlinburg
  • Zusatznächte, Ortstaxe
KARTE

Wanderreise Harz

Reise-Nr. 31