
Hermannsweg
Vom Nassen Dreieck durch den Teutoburger Wald
Auf dem Hermannsweg zu den Externsteinen & der Grotenburg mit dem Hermannsdenkmal
Wanderreise im Teutoburger Wald
Die Region Teutoburger Wald mit dem Eggegebirge ist so abwechslungsreich wie harmonisch und führt durch parkähnliche Landschaften mit weiten Feldern, Wäldern, Mooren und vielen malerischen westfälischen Bauernhöfen. Durch ihren deutschlandweit einmaligen Reichtum an natürlichen Heilmitteln an Moor, Sole und Schwefel, sowie verschiedenen Heilwässern, wird die Naturparkregion auch gern als „Heilgarten Deutschlands“ bezeichnet.
Als Kammweg des Teutoburger Waldes verläuft der „Hermannsweg“ seit mehr als 100 Jahren, von Rheine bis zu den bekannten Externsteinen bei Horn-Bad Meinberg. Der Fernwanderweg ist ca. 156 km lang und der Wanderer findet viele Sehenswürdigkeiten entlang seiner Tour, wie das „Nasse Dreieck“ hier treffen der Dortmund-Ems- und Mittelland-Kanal zusammen, das "Hockende Weib" der Dörenther Klippen, Deutschlands größtes Freilicht-Musiktheater in Tecklenburg, das Schloss Iburg mit seinem barocken Rittersaal, der Luisenturm auf der Johannisegge (291 m), die Sparrenburg in Bielefeld und natürlich das Hermannsdenkmal und die Externsteine bei Detmold.
Historisch erinnert dieser Weg an die Varusschlacht, in welcher Hermann der Cherusker als Anführer der Germanen vor 2000 Jahren eine entscheidende Schlacht gegen die Römer gewann.
REISEVERLAUF

Wanderreise - Hermannsweg
Reise-Nr. 139
INDIVIDUALTOUR mit Gepäcktransport & freier Terminwahl, ohne Reiseleitung!
1. Tag: individuelle Anreise nach Rheine
2. Tag: Rheine - Riesenbeck - ca. 24 km
Strecke: Rheine - Gellendorfer Mark - Heine - Wildes Weddenfeld - Saltenhof - Bevergern mit Kanal-Schleusenanlage - Huckberg - Aussichtsplattform „Schöne Aussicht“ am Riesenbecker Berg - Riesenbeck. Quartier bei Riesenbeck.
3. Tag: Riesenbeck - Tecklenburg - ca. 18 km
Strecke: Riesenbeck - Lager Berg - Birgter Berg - Klettergebiet und Ehrenfriedhof Brumleytal - Bruder Klaus Kapelle - Dörenther Klippen mit dem Hockenden Weib - Sandsteinfelsen „Dreikaiserstuhl“ & „Blücherfelsen“ - Bismarckturm - Sandsteinfelsen „Hexenküche“ - Tecklenburg.
Quartier bei Tecklenburg.
4. Tag: Tecklenburg - Bad Iburg - ca. 22 km
Strecke: Tecklenburg - Brandenberg - Alter Postweg - Margareten-Egge - Leedener Berg - Stift Leeden - Erdlöcher an den Oberbergen - Raststätte „Westfälischer Frieden“ - Schollbruch - Kalksteinbrüche Westerbecker & Aldruper Berg - Liener Berg - „Steinerne Treppe“ - Kahler Berg - Schloss Iburg. Quartier bei Bad Iburg.
5. Tag: Bad Iburg - Barnhausen - ca. 26 km
Strecke: Bad Iburg - Hermannsturm - Freeden Hütte - Palsterkamp - Gröpelloh - Hülsberg - Wehdeberg Noller Schlucht - Petersbrink - Dissener Aussichtsturm - Ascher Egge - Vicarienkopf - Hollandskopf mit Pfaffenkammer - Luisenturm auf der Johannisegge Borgholzhausen - Barnhausen. Quartier bei Borgholzhausen - Ortsteil Barnhausen.
6. Tag: Barnhausen - bei Bielefeld - ca. 22 km
Strecke: Barnhausen - Borgholzhausen - Burgruine Ravensberg - Barenberg - Hesseltal - Große Egge mit Erzpinge - Hagedorn Denkmal mit Pavillon „Kaffeemühle“ - Storckenberg - Werther Schanze - Hügelgräber am Hengeberg - „Heideburg“ ehemalige Wallanlage - Drei-Städte-Eck - Gottesberg - Schwedenschanze Bußberg - Sennberg. Quartier bei Bielefeld oder Steinhagen.
7. Tag: bei Bielefeld - Oerlinghausen - ca. 22 km
Strecke: Bielefeld-Sennberg - Tierpark Olderdissen - Johannisberg - Bielefeld - Marienkirche - Burg Sparrenberg - Brands Busch - Markstein 52. Grad nördliche Breite - Habichtshöhe - Ebberg mit Aussichtturm „Eiserner Anton“ - Lämmershagen - Schopketal - Oerlinghausen. Quartier bei Oerlinghausen
8. Tag: Oerlinghausen - Hermannsdenkmal - Berlebeck - ca. 23 km
Strecke: Oerlinghausen - ehemalige Windmühle „Kumstonne“ - Wallburg auf dem Tönsberg - Wistinghauser Schlucht - Stapelager Schlucht - Bienenschmidt - Esbatzen - Rethlager Quellen - Dörenschlucht - Kussel - Donoper Teich - Krebsteich - Hiddeser Bent - Grotenburg mit Hermannsdenkmal - Großer Hünenring - Hellberg - Hangstein - Hohe Warte - Adlerwarte Berlebeck. Quartier bei Berlebeck.
9. Tag: Berlebeck - Externsteine - Horn-Bad Meinberg - ca. 16 km
Strecke: Berlebeck - Sandsteinbruch „Geisterschlucht“ - Stemberg - Holzhausen - Bärenstein - Externsteine - Knickhagen - Lönsstein - Silbermühle - Silberbachtal - Kattenmühle - Lippischer Velmerstot - Leopoldstal - Silbermühle. Quartier bei Leopoldstal / Horn-Bad Meinberg.
10. Tag: Abreise und Bahnhofstransfer nach Horn-Bad Meinberg
Diese Wanderreise endet in der Nähe von Horn-Bad Meinberg. Gern buchen wir für Sie Verlängerungsnächte, wenn Sie noch einige Tage im schönen Teutoburger Wald bleiben möchten, oder wandern Sie weiter auf dem
Eggeweg bis nach Marsberg unsere Reise-Nr. 139.E.
Leistungen-Preis-Extras-Karte - Reise-Nr. 139
Individuelle Tour – Einzelreise mit Gepäcktransport und freier Terminwahl ohne Reiseleitung
ab 2 Personen - täglicher Tourenstart
Wanderreise Hermannsweg
Reise-Nr. 139
- 9 Ü/F im DZ mit Du/WC in Hotel, Gasthof oder B&B
- Begrüßungsgetränk
- Gepäcktransporte
- Bahnhofstransfer am Abreisetag
- Wandertourenvorschläge mit ausführlichem Infomaterial
- 1 Reisebuch und Wanderkarten je Zimmer
Preis: 1.043.- € (p. P. im DZ)
- Einzelzimmer-Zuschlag: 289.- €
- Anreise nach Rheine
- Abreise von Horn Bad Meinberg
- Zusatznächte, Ortstaxe