
Meeresrauschen, Kreidefelsen & kaiserliche Ostseebäder
Wanderungen auf dem Ostseeküsten-Wanderweg E 9
Teil 1 - Grenzland-Tour - Von Travemünde nach Warnemünde
Travemünde: „Lübecks schönste Tochter“ mit tollen Stränden, schöner Altstadt, Fischereihafen, Museumsschiff
Kühlungsborn: „weiße Stadt“ am Meer - der größte Badeort Mecklenburgs
Wismar: UNESCO-Welterbe und Hansestadt, restaurierte Bürgerhäuser, einzigartiger Marktplatz, und den Denkmälern der Backsteingotik,
Rostock-Warnemünde - das einst arme Fischerdorf Warnemünde - heute ein elegantes Seebad und heilsamer Kurort mit einem ausnehmend schönen und breiten Strand bietet alles, was das Urlauberherz begehrt - vom nostalgischen Leuchtturm an der Promenade bis zur Hafenromantik am Alten Strom.
Besuchen Sie unbedingt auch die liebevoll restaurierte Altstadt von Rostock mit herausgeputzten Giebelhäusern, dem Marktplatz mit dem siebentürmigen Rathaus, den großen Backsteinkirchen sowie der Stadtmauer mit den mächtigen Toren.

Wander-Reise - Ostseeküste
Der Ostseeküstenwanderweg - ein Abschnitt des Europäischen Fernwanderweges E 9 - gehört zum landschaftlich aufregendsten, was Deutschland an ausgewiesenen Wanderwegen zu bieten hat. Immer an der Küste entlang von Warnemünde bis Ahlbeck gibt es eine Menge zu entdecken. Der Ostseeküstenwanderweg berührt fast alle Ostseebäder und bekannte Hansestädte wie Wismar, Stralsund und Greifswald. Abschnittsweise verläuft er durch die einzigartige Natur des Nationalparks „Vorpommersche Boddenlandschaft“ und auf der Insel Usedom.
Es lohnt sich der Besuch Mecklenburg-Vorpommerns und seiner Küste auch außerhalb der Badesaison, denn gerade in den Wintermonaten ist eine Strandwanderung besonders eindrucksvoll. In der Nähe der See gibt es auch ausgedehnte Waldgebiete wie die Rostocker Heide, die ihren besonderen Reiz im Frühling und Herbst entfalten. Neben den Ostseebädern finden sich kleine verträumte Fischer- und Bauerndörfer, saftige Weiden mit Pferden und Rinderherden. Fast alle Ostseebäder können mit feinen Sandstränden werben. Von ganz besonderem Reiz ist oft das Hinterland. Nur wenige Kilometer vom Trubel der Bäder entfernt, entdecken Sie eine weiche, sattgrüne Hügellandschaft - den Ablagerungen aus der Eiszeit.
Wir haben für Sie vier besonders reizvolle Streckenabschnitte ausgewählt: von Travemünde (Lübeck) nach Warnemünde - die Grenzland-Tour (Teil 1), von Warnemünde nach Stralsund - die Meeresrauschen-Tour (Teil 2), von Stralsund nach Ahlbeck - die Kaiserbäder-Tour (Teil 3) und vom Strelasund aus rings um Rügen - die Kreidefelsen-Tour. Gern können Sie zwei oder die „Marathon-Wanderer“ unter Ihnen auch alle Teile hintereinandergehen, die Laufrichtung ändern, zusätzliche Ruhetage in den verschiedenen Stationen einbauen oder mit dem 2. Teil beginnen - ganz nach Ihren Wünschen.
„Man hat Ruhe und frische Luft und diese beiden Dinge wirken wie Wunder und erfüllen Nerven, Blut, Lungen mit einer stillen Wonne.“ (Theodor Fontane)
REISEVERLAUF

Streckenwander-Reise auf dem Ostseeküstenwanderweg E9
1. Teil: Grenzland-Tour - Von Lübeck-Travemünde nach Warnemünde
INDIVIDUALTOUR mit Gepäcktransport & freier Terminwahl, ohne Reiseleitung!
1. Tag: individuelle Anreise nach Lübeck
Gern buchen wir für Sie eine frühere Anreise, wenn Sie zusätzliche Tage in Lübeck verbringen möchten. Quartier Lübeck oder Travemünde.
2. Tag: Lübeck / Travemünde - Boltenhagen - ca. 27 km
Von Lübeck fahren Sie am Morgen mit der Bahn hinaus nach Travemünde Hafen zum Wanderstart und setzen mit der kleinen Fähre über die Trave nach Priwall. Weiter entlang der Ostseeküste durch hügelige Landschaft mit ständigem Auf und Ab – immer wieder haben Sie Ausblicke auf die See und das Land. Der Weg ist begleitet von zahlreichen Strandzugängen, Schlehen und Sanddorn. Über Groß Schwansee geht es ins Naturschutzgebiet Brooker Wald mit einer Kliff- / Abbruchküste sowie altem Laubwaldbestand aus Rotbuchen, Erlen und Eschen. Vom Steilufer Klützer Winkel, Steinbeck und Großklützhöved mit riesigen Steinblöcken erreichen Sie das lebhafte Seebad Boltenhagen. Quartier bei Boltenhagen.
3. Tag: Boltenhagen - Zierow - ca. 21 km
Heute wandern Sie entlang der Wohlenberger Wiek und der Eggers Wiek. In Wohlenberg können Sie alte Burganlagen und in Zierow ein Schloss mit englischem Landschaftspark besichtigen. Vom Kap Hohe Wieschendorfer Huk bietet sich eine weite Aussicht auf die See und die Insel Poel. Quartier bei Zierow.
4. Tag: Zierow - Wismar - ca. 12 km
Das ehemalige Fischerdorf Hoben mit seinen niederdeutschen Hallenhäusern steht unter Denkmalschutz und strahlt dörfliche Idylle aus. Von der Seebrücke in Bad Wendorf haben Sie einen schönen Panoramablick auf Wismar. Eine kurze Wanderetappe, damit Sie für die alte Hansestadt Wismar mehr Zeit für die vielen Sehenswürdigkeiten einplanen können. Übernachtung in Wismar.
Tipp: Planen Sie einen Zusatztag in Wismar ein, wenn Sie eine Rundwanderung auf der Insel Poel unternehmen möchten.
5. Tag: Wismar - Neubukow - ca. 28 km
Von der Wismarbucht über Redentin Dorf und Hof Redentin gelangen Sie ins Landesinnere zum langgezogenen Ort Krusenhagen, direkt am Waldrand des Redentiner Forstes. Weiter geht es nach Tillyberg und Neuburg-Steinhausen. Die Neuburger Kirche ist eine der ältesten Dorfkirchen Mecklenburgs. Durch Alt Bukow nach Panzow. Quartier bei Neubukow.
6. Tag: Neubukow - Rerik - ca. 15 km
Vorbei an der Windmühle von Neubukow geht es über Malpendorf, Jörnstorf und Zweedorf zurück zur Küste die Sie bei Roggow erreichen. Die herbe Landschaft des Salzhaffs begleitet Sie auf dieser Tour zum Ostseebad Rerik. Sehenswert ist die St. Johannes Kirche (13. Jh. erbaut) sowie das Heimatmuseum mit Ausstellungen von Künstlern der Region und zig Schiffsmodellen. Quartier bei Rerik.
7. Tag: Rerik - Kühlungsborn - ca. 14 km
Von Rerik wandern Sie entlang der Ostseeküste nach Meschendorf und Kühlungsborn, genannt die "weiße Stadt" am Meer - der größte Bade- und Erholungsort Mecklenburgs. Zu den Sehenswürdigkeiten zählen u.a. die Dampf-Schmalspurbahn „Molli“ und die ca. 240 m lange Seebrücke. Quartier bei Kühlungsborn.
8. Tag: Kühlungsborn - Warnemünde - ca. 24 km
Ein gut ausgebauter und viel befahrener Wander- / Radweg verbindet das belebte Ostseebad Kühlungsborn mit dem Seebad Heiligendamm mit seiner edlen, klassizistischen Bäderarchitektur. Von Bad Doberan empfehlen wir den "Molli" nach Heiligendamm. Der urwüchsige Gespensterwald Nienhagen mit seinen windschiefen Bäumen aufgrund der salzhaltigen, feuchten Seeluft und dem Wind ist etwas ganz Besonderes. Die Baumbestände bestehen aus bis zu 170 Jahre alten Eichen, Buchen sowie Eschen. Durch das NSG Stolteraa gelangen Sie bis nach Warnemünde. Der Ortskern von Warnemünde mit seinen alten, schmalen Gassen und der Kirche ist sehenswert. Am Alten Strom befinden sich ein Fischereihafen, zahlreiche Restaurants und Cafés. Auf der anderen Seite des alten Stromes, dem Neuen Strom, wurde 2005 ein Passagierterminal für Kreuzfahrtschiffe eröffnet. Quartier bei Warnemünde.
9. Tag: Abreise oder individuelle Verlängerung - Der 1. Teil der Ostsee-Wanderreise endet in Warnemünde.
Leistungen-Preis-Extras-Karte - Reise-Nr. 22.1
Individuelle Tour – Einzelreise mit Gepäcktransport und freier Terminwahl ohne Reiseleitung
ab 2 Personen - täglicher Tourenstart
Wanderreise Ostseeküstenwanderweg - 1. Teil - Reise-Nr. 22.1
- 8 Ü/F im DZ mit Du/WC in Hotel, Gasthof oder B&B
- Begrüßungsgetränk
- Gepäcktransport zwischen den Quartieren
- Wandertourenvorschläge mit ausführlichem Infomaterial
- 1 Reisebuch und Wanderkarten je Zimmer
Preis: 1.039.- € (p. P. im DZ)
- Einzelzimmer-Zuschlag: 294.- €
- Anreise nach Lübeck und Rückreise von Warnemünde (beide Orte mit Bahnanschluss)
- Bahn von Lübeck nach Travemünde (ca. 20 min.)
- Zusatznächte, Kurtaxe