
Lutherweg Thüringen SÜD 1
Auf den Spuren der Reformation
Zu Fuß unterwegs auf dem Lutherweg in Thüringen
SÜD-Route 1. Teil: Von Jena über Probstzella nach Coburg
Jena - Universitätsstadt mit dem Hochhaus Jentower (144 m hoch), Planetarium & gotischen Rathaus
Porzellanstadt Kahla - historische Altstadt, Leuchtenburg (13. Jh.) - „Königin des Saaletals“ mit Ausstellungen zur Burggeschichte, einer herausragenden Sammlung kostbaren Thüringer Porzellans & der Jagdgeschichte in der Region
Orlamünde - historischer Stadtkern mit der Kemenate, der Stadtkirche St. Marien (1194) und den Resten des ehemaligen Wilhelmiterklosters
Rudolstadt - Heidecksburg (18. Jh.) - prunkvoll ausgestattetes Barockschloss, Schillerhaus, Altstadt mit verwinkelten Gassen & Renaissance-Bürgerhäuser, bekannte Veranstaltungen: Tanz- und Folkfestival & Rudolstädter Vogelschießen
Saalfeld - die farbigen Tropfsteinhöhlen der Saalfelder Feengrotten, Burgruine Hoher Schwarm, vier Stadttore
Probstzella - ehemalige „Grenzübergangsstelle“ der DDR mit Grenzbahnhof-Museum
Steinbach am Wald - Erholungs- & Ferienort am Rennsteig & im Naturpark Frankenwald, Glasobelisk - Symbol der lokalen Glasindustrie
Spielzeugstadt Sonneberg - Deutsches Spielzeugmuseum, Meeresaquarium Nautiland, Lutherhaus, Deutsches Teddybären Museum
Neustadt bei Coburg - Bayerische Puppenstadt, Historisches Weihnachtsmuseum
Coburg - gut erhaltene Altstadt mit dem Schloss Ehrenburg & der Festungsanlage Veste Coburg „fränkische Krone“ mit Lutherzimmer & Kunstsammlung

Wanderreise Lutherweg in Thüringen
Der Thüringer Lutherweg ist ca. 961 km lang und führt als Pilger- und Wanderweg in seiner gesamten Länge seit Mai 2015 zu vielen bekannten und einigen beinahe vergessenen Orten der Reformation, die mit dem Leben und Wirken Martin Luthers (1483 – 1546) und seiner Gefährten verbunden sind.
Es gibt verschiedene Teilabschnitte (West- und Südschlaufe & nord- und ostumschließende Route), die quer durch den Freistaat führen und an die Lutherwege der angrenzenden Bundesländer anschließen. Alle lohnen die Mühe des Wanderns - entlang abwechslungsreicher Landschaften sowie zu bedeutenden Stätten der Reformation und Sehenswürdigkeiten.
Zahlreiche Stationen in den Orten bieten interessante Einblicke, die eine Auseinandersetzung mit verschiedenen Zugangsweisen zu Luther und der Reformation ermöglichen.

SÜD-Route - 1. Teil - Lutherweg Thüringen
Der Start vom 1. Teil der Südroute des Lutherwegs ist in Jena. Die thüringische Kleinstadt Kahla im mittleren Saaletal, am Fuße der fast vollständig erhaltenen Mittelalterburg Leuchtenburg mit ihrer faszinierenden Geschichte des Porzellans sowie mit zahlreichen historischen Bauwerken ist das Ziel der ersten Wanderung. Über Orlamünde, im deutschen Sagenschatz durch „Die Weiße Frau von Orlamünde“ bekannt, geht es weiter nach Rudolstadt am Saalebogen, zwischen Ausläufern des Thüringer Waldes und der Ostthüringer Heide gelegen, mit dem Residenzschloss Heidecksburg (18. Jh.) und seinen sehenswerten Dauerausstellungen.
Ein Stopp bei den Saalfelder Feengrotten sollte man unbedingt einlegen und sich von den farbenreichsten Schaugrotten der Welt verzaubern lassen. Auf waldreichen Wegen erreichen Sie das Dorf Probstzella mit historischer Bedeutung als Grenzstation der DDR sowie
die Berg- und Schieferstadt Lehesten. Sie erlangte mit dem Abbau des Schiefers „Blaues Gold“ seit dem 13. Jh. internationale Bekanntheit (größte Schiefertagebaue Europas). Durch den Thüringer Wald, nahe der thüringisch-bayerischen Landesgrenze, geht es weiter in die südthüringische Stadt Sonneberg, die interessante Einblicke in die Handwerkskunst der Spielzeugherstellung gibt. Hier befinden sich das Lutherhaus und die Wehrkirche St. Aegidien - zwei wichtige Lutherstätten.
Die bayerischen Städte Neustadt bei Coburg und Coburg bilden den Abschluss dieser vielfältigen Wandertour. Über die Osterfeiertage im Jahre 1530 predigte Martin Luther in der Neustadter Sankt-Georg-Kirche und der Coburger Morizkirche. Die Festungsanlage Veste Coburg beinhaltet wertvolle kunst- und kulturgeschichtliche Sammlungen, u.a. das lebensgroße Lutherbild von Lucas Cranach dem Jüngeren (1575), Dokumente zur Reformationsgeschichte und eigenhändige Briefe.
„Gehen, schauen, beten, zur Ruhe kommen.“
Lernen Sie Thüringen auf den Spuren Luthers kennen!
REISEVERLAUF

Wanderreise - Lutherweg Thüringen - SÜD - 1. Teil
Von Jena über Probstzella nach Coburg
Reise-Nr. 147.SÜD 1
INDIVIDUALTOUR mit Gepäcktransport & freier Terminwahl, ohne Reiseleitung!
1. Tag: individuelle Anreise nach Jena
Gern buchen wir für Sie eine frühere Anreise, wenn Sie zusätzliche Tage in Jena verbringen möchten. Quartier in Jena.
2. Tag: Göschwitz (Jena) - Kahla - ca. 24 km
Am Morgen kurze Bahnfahrt (5 min.) nach Jena Göschwitz - dann Strecke: Göschwitz - Leutra - Helenenstein - Oelknitz - Scheibental - Unterbodnitz - Wurmberg - Leuchtenburg - Dohlenstein - Kahla. Quartier in Kahla.
3. Tag: Kahla - Orlamünde - Kleinkochberg - ca. 24 (29) km
Auf Grund der recht langen Strecke empfehlen wir, nach Großeutersdorf den Lutherweg zu verlassen und bis nach Orlamünde dem Saaleufer zu folgen.
Strecke: Kahla - Großeutersdorf - Schlösschen Herzogstuhl-Rieseneck - Freienorla - Orlamünde mit Landschaftsschutzgebiet Kemnaten- und Spitalsberg - Bielerturm - Luisenturm auf dem Hummelsberg. Quartier bei Kleinkochberg.
4. Tag: Kleinkochberg - Rudolstadt - Saalfeld - ca. 27 km
Die lange Etappe kann mit einer Zwischen-Übernachtung in Rudolstadt geteilt werden, oder Sie folgen ab Rudolstadt dem Saaleufer, dann ist die Strecke nur ca. 24 km lang.
Strecke: Kleinkochberg - Großkochberg mit Schloss Kochberg & Schlosspark - Teichweiden - Heidecksburg - Rudolstadt - Cumbach - Ausflugsgaststätte Kulmberghaus - Remschütz - Saalfeld. Quartier in Saalfeld.
5. Tag: Saalfeld - Probstzella - ca. 20 km
Strecke: Saalfeld - Garnsdorf mit den Saalfelder Feengrotten - Eyba - Lositz - Schaderthal - Oberloquitz - entlang der Schieferbrüche bei Probstzella - Gabe Gottes - Probstzella. Quartier bei Probstzella.
6. Tag: Probstzella - Steinbach am Wald - ca. 22 km
Strecke: Probstzella - Falkensteiner Grund - Steinbachsmühle - entlang der Schieferbrüche bei Lehesten - Naturschutzgebiet Staatsbruch - Steinbach am Wald. Quartier bei Steinbach am Wald.
7. Tag: Steinbach am Wald - Spechtsbrunn - ca. 28 km
Strecke: Steinbach am Wald - der Rennsteig wird überquert - Haßbachtal - Ludwigsstadt - Ebersdorf - Burg Lauenstein - Springelhof - Gräfenthal - Buchbach - Spechtsbrunn. Quartier bei Spechtsbrunn.
8. Tag: Spechtsbrunn - Steinbach bei Sonneberg - ca. 25 km
Strecke: Spechtsbrunn - Tettau - Sattelpaß - Judenbach - Jagdshof - Naturschutzgebiet Geiersbachtal - Steinbach (bei Sonneberg). Quartier in Steinbach bei Sonneberg.
9. Tag: (Steinbach) - Hönbach - Neustadt - Rödental - ca. 24 km
Der Lutherweg führt leider in Bereich von Sonneberg über viele Kilometer nur entlang von Straßen. Daher werden Sie per Transfer bis zum Gewerbegebiet bei Hönbach gefahren und starten dort Ihre Wanderung über den Muppberg.
Strecke: Hönbach - Neustadter Hausberg „Muppberg“ mit Bergbaude, dem Prinzregententurm, Herzogs- & Ottilienquelle - Neustadt - Fechheim - Wellmersdorf - Rödental. Quartier bei Rödental.
10. Tag: Rödental - Coburg - ca. 10 km
Zum Abschluss eine kürzere Etappe - so bleibt viel Zeit für die Besichtigung der mächtigen Veste, von Schloss Ehrenburg und für die schmucke Altstadt von Coburg.
Strecke: Rödental - Oesau - Mönchröden - Einberg - Veste Coburg & Hofgarten - Coburg. Quartier bei Coburg.
11. Tag: Abreise oder individuelle Verlängerung - Gern buchen wir Ihnen zusätzliche Übernachtungen für einen Anschlussaufenthalt.
Leistungen-Preis-Extras-Karte - Reise-Nr. 147.S1
Individuelle Tour – Einzelreise mit Gepäcktransport und freier Terminwahl ohne Reiseleitung
ab 2 Personen - täglicher Tourenstart
Wanderreise Lutherweg SÜD - 1. Teil
Reise-Nr. 147.S1
- 10 Ü/F im DZ mit Du/WC in Hotel, Gasthof oder B&B
- Begrüßungsgetränk
- Gepäcktransporte
- Transfer Steinbach - Hönbach
- Wandertourenvorschläge mit ausführlichem Infomaterial
- 1 Reisebuch und Wanderkarten je Zimmer
Preis: 1.124.- € (p. P. im DZ)
- Einzelzimmer-Zuschlag: 3276.- €
- Anreise nach Jena
- Abreise von Coburg
- Nahverkehr Jena
- Zusatznächte, Ortstaxe