
Ein wahrhaft königlicher Weg
Wanderungen auf dem Maximiliansweg
von Lindau am Bodensee über die Alpen
zum Watzmann-Blick in Berchtesgaden - mit romantischen Berghüttennächten
Bodensee - mildes Klima, ausgedehnte Wein- und Obstkulturen, zahlreiche Schlösser, mächtige Berge und
malerische Orte: Lindau mit seiner hübschen Altsstadtinsel und die Festspielstadt Bregenz mit der Pfänderbahn
Bregenzer Wald - ein Wanderparadies mit Hochmooren, Almwiesen, Weiden, hochalpine Gebirgszügen und leckerem Käse
Allgäuer Alpen - Königliche Aussichten Richtung Neuschwanstein im Osten und höchste Blicke hinüber ins Tannheimer Tal, Traumlandschaften vor, an und in den Bergen der Allgäuer Alpen.
Chiemgauer Alpen - viele Almen und Gipfel mit oft gemütlichen Berghütten laden zur Rundumsicht und zum Staunen ein:
Hochries, Kampenwand, Sonnenalm, Hochgern, Zwieselalm...
Romantische Berghüttennächte auf urigen Almen und aussichtreichen Gipfellagen

Wander-Reise - Maximiliansweg
Der Maximiliansweg führt von Lindau am Bodensee entlang der deutschen Alpen nach Berchtesgaden. Die gesamte Wander-Route ist etwa 360 Kilometer lang und wird von uns in vier Teilstrecken eingeteilt. Dabei können Sie Strecken zusammenlegen, die Laufrichtung wechseln und auch überall zusätzliche Übernachtungen einfügen.
Im Jahr 1858 begab sich König Max II. von Bayern mit kleinem Gefolge auf die Reise von Lindau zum Königsee bei Berchtesgaden. Seiner Route folgt heute der Maximiliansweg, ein Weitwanderweg, der seit dem Jahr 2002 ein Teilstück des Europäischen Fernwanderweges E 4 "Via Alpina" ist. Doch weicht er zuweilen auf einigen Teilstücken vom E 4 ab. Diese Stellen wurden vom Deutsche Alpenverein markiert.
Unsere Wanderreise beginnt am „Schwäbischen Meer“ in Lindau am Bodensee. Durch das österreichische Bregenzerwald-Gebirge führt sie zu den Allgäuer Alpen und verläuft über zahlreiche herrliche Almen und aussichtsreiche Gebirgsgruppen am Alpennordrand, bis nach Berchtesgaden nahe dem idyllischen Königsee und der weithin sichtbaren, mächtigen Watzmannwand. Aus schmucken kleinen Gebirgstälern mit gemütlichen Gasthöfen geht es durch Bergwälder hinauf zu Almen und Blumenwiesen, die dem Wanderer eine traumhafte Sicht über das blau-weiße Land bieten. Es werden viele bewirtschaftete Berghütten erreicht die oft auch Unterkunft bieten. Dieses romantische Erlebnis, Übernachtung in einer Berghütte hoch oben in den Alpen, können Sie auf allen vier Teilstücken des Maximilianswegs erleben. Bitte beachten Sie aber, dass zu den Berghütten kein Gepäcktransport möglich ist und Sie einen Hüttenschlafsack mitführen oder in der Hütte ausleihen müssen. Da in den Berghütten nur eine begrenzte Bettenzahl zur Verfügung steht, sollten Sie eine geplante Wanderung auf dem Maximiliansweg frühzeitig buchen!
Der Bayerische König wollte seine Berge sehen. Deshalb unternahm er diese fünfwöchige Reise vom Bodensee nach Berchtesgaden. Quer durch die bayrischen Alpen und natürlich mit großem Gefolge!
„Wir müssen unser Gepäcke selbst tragen, doch der Genuss ist nicht minder königlich: Der Maximiliansweg – ein Weg über Kämme, Grate und Gipfel, ein königlicher Weg, der die schönsten und attraktivsten Plätze der Alpen zusammenfasst, wie auf einer Perlenkette."
Auch wir hoffen, dass Sie während der Alpen-Wanderungen auf dem Maximiliansweg ebensoviel Freude und Erlebnisse haben wie der Bayerische König. Und - Sie müssen dabei auf den meisten der Wander-Etappen nur Ihr Tagesgepäck selbst tragen.
Der Maximiliansweg ist ein wahrer Königsweg,
der Bergwanderern die Schönheiten der bayerischen Alpen erschließt
und sie mit fantastischem Rundumblick,
für die oft schweißtreibenden Aufstiege belohnt.
REISEVERLAUF

Streckenwander-Reise auf dem Maximiliansweg
4. Teil: Kampenwand & Watzmannblick
Von Brannenburg nach Berchtesgaden
INDIVIDUALTOUR mit Gepäcktransport & freier Terminwahl, ohne Reiseleitung!
1. Tag: Anreise nach Brannenburg am Inn
2. Tag: Brannenburg - Nußdorf - Hochries - ca. 17 km - 6 h Gehzeit
Über den Inn führt der Weg nach Nußdorf und entlang des quirligen Steinbachs leicht bergauf zum schön gelegenen Gasthof Duft (780 m). Vorbei an einer weiteren Alm bringt ein windungsreicher Weg den Wanderer zum Südwestgrat des Hochrieses mit dem Hochrieshaus (1.568 m), Ihrem heutigen Quartier. Eine romantische Berghüttenübernachtung erwartet Sie. Kein Gepäcktransport möglich!!!
Bitte beachten Sie, auch in der nächsten Nacht werden Sie in einer Berghütte übernachten, so dass auch am Tag 3 Kein Gepäcktransport möglich ist und Sie alle für diese Zeit notwendigen Dinge in einem Rucksack mitführen müssen! Ihr Reisegepäck erhalten Sie erst am 4. Tag in Marquartstein wieder.
3. Tag: Hochries - Aschau - Kampenwand - ca. 16 km - 5 h Gehzeit
Vom Hochrieshaus aus wandern Sie über den Nordostrücken des Hochrieses zur einladenden Riesenhütte (1.356 m), die in malerischer Lage zwischen Riesenberg und Spielberg liegt. Nun beginnt bald der steile Abstieg nach Aschau ins Tal der Prien und es erwartet den Wanderer gleich wieder ein ebenso anstrengender wie aussichtsreicher Aufstieg zur SonnenAlm an der Kampenwand. Berghüttenübernachtung im Berggasthaus SonnenAlm (1.467 m). Kein Gepäcktransport möglich!
4. Tag: Kampenwand - Hochplatte - Marquartstein - ca. 14 km - 5 h Gehzeit
Der Maximiliansweg führt Sie zu Beginn der Tour hinüber zur Steinlingalm, wo der Gipfelanstieg beginnt. Wenn Sie auf die Überschreitung der Kampenwand (kurzer Klettersteig - nur für geübte Wanderer) verzichten möchten, dann nutzen Sie die Umgehung. Der Kammweg wird bald immer breiter und Sie kommen zur Wirtschaft auf der Piesenhauser Hochalm. Auf breiten Wegen geht’s weiter bis zur Bergstation des Hochplatten-Sessellifts und weiter abwärts nach Marquartstein, wo Sie auch das Reisegepäck wiederfinden. Quartier bei Marquartstein.
5. Tag: Marquartstein - Hochgernhaus - Ruhpolding - ca. 25 km - 8,5 h Gehzeit
Eine sehr anspruchsvolle Tagesetappe erwartet Sie am 5. Tag. Besonders bei den längeren Aufstiegen zum Hochgernhaus und zum Hochfelln (1.671 m) werde Sie sicher ins Schwitzen kommen. Dies sind allerdings zwei der schönsten Aussichtspunkte in den Chiemgauer Alpen, so dass Sie für Ihre Mühe ansprechend mit weiten Blicken belohnt werden. Vom Hochfelln aus gehen Sie vorbei an der idyllisch gelegenen Fellnalm immer weiter talwärts bis in das bekannte Wintersportdorf Ruhpolding. Es ist aber auch möglich jeden der beiden Gipfelanstiege zu umgehen, so dass die Gesamtstrecke auf ca. 6 Stunden gekürzt werden kann. Quartier bei Ruhpolding.
6. Tag: Ruhpolding - Inzell – Bad Reichenhall - ca. 24 km - 8 h Gehzeit
Der Wegabschnitt bis Inzell (ca. 8 km) verläuft meist auf asphaltierten Wirtschaftswegen und kann per Bus oder Taxi zurückgelegt werden
Der Tag beginnt recht gemütlich und führt meist in Tallagen entlang kleiner Bäche bis hinein nach Inzell. Leider verläuft dieser Abschnitt oft auf asphaltierten Wegen, die man sich aber durch eine Busfahrt nach Inzell „ersparen“ kann (Gehzeit dann auch nur ca. 6 h). Vom Weiler Breitmoos aus gehen Sie auf Wiesenwegen zum Hof Einsiedl (767 m) mit seiner hübschen kleinen Kirche und steigen dann in zahlreichen Kehren zur malerischen Kohleralm (1.450 m) auf. Auf dem Weg unterhalb der Gamsknogel (1.750 m) haben Sie eine schöne Aussicht und gehen durch die bewaldeten Südhänge des Hinterstaufen zur Zwieselam (1.386 m). Nun führt Sie der Weg vorbei an der Padinger Alm (667 m) talwärts zur Saalach und in die Bäderstadt Bad Reichenhall. Quartier bei Bad Reichenhall.
7. Tag: Bad Reichenhall - Berchtesgaden - ca. 22 km - 6,5 h Gehzeit
Der letzte Wandertag vom Maximilianweg ist ein nur wenig anstrengender Ausklang Ihrer Wanderreise auf königlichen Spuren durch die Bayerischen Berge, mit einem fantastischen Schlussbild: dem Watzmann hoch über Berchtesgaden. Quartier in Berchtesgaden.
8. Tag: Abreise
Leistungen-Preis-Extras-Karte - Reise-Nr. 81.4
Individuelle Tour – Einzelreise mit Gepäcktransport und freier Terminwahl ohne Reiseleitung
ab 2 Personen - täglicher Tourenstart -- von ca. 15. Mai-1. Oktober
Wanderreise Maximiliansweg - 4. Teil
Reise-Nr. 81.4
- 5 Ü/F im DZ mit Du/WC in Hotel, Gasthof oder B&B
- 1 Ü/F Berghütte Hochries (Zimmerlager)
- 1 Ü/HP Sonnenalm Kampenwand (Zimmerlager)
- Begrüßungsgetränk
- Gepäcktransport zwischen den Quartieren - kein Gepäcktransport zur Berghütte möglich!
- Wandertourenvorschläge mit ausführlichem Infomaterial
- 1 Reisebuch und Wanderkarten je Zimmer
Preis: 964.- € (p. P. im DZ)
- Einzelzimmer-Zuschlag: 225.- € - kein Einzelzimmer in Berghütte möglich!
- Anreise nach Brannenburg und Rückreise von Berchtesgaden (beide Orte mit Bahnanschluss)
- Zusatznächte, Kurtaxe
- Bitte beachten Sie: bei den Berghüttenübernachtungen ist das Frühstück im Preis inbegriffen. Die Unterbringung erfolgt in Mehrbettzimmern/Lager oder falls noch frei bei Ihrer Buchung in Doppelzimmern, Hüttenschuhe empfehlen wir.