
Moselschlingen & Weinbergträume
Der Moselsteig mit seinen Traumpfaden und Panoramablicken
3. Teil - von Zell (Mosel) nach Koblenz
zum Deutschen Eck
Cochem - mit der beeindruckenden Reichsburg hoch über der Mosel, herrliche mittelalterlichen Stadtbefestigung mit dem Enderttor, dem Balduinstor und an der Mosel dem Mäusetor, prächtiges Fachwerk am Markt mit seinem Brunnen und dem barocken Rathaus sowie in den Nebengassen
Treis-Karden - mit der Ruine Burg Treis, der Wildburg und der Kirche St. Kastor, dem "Kardener Dom", der mit seiner harmonischen Verbindung von romanischer und frühgotischer Bauelemente bekannt ist
Koblenz - am Deutschen Eck, der Landzunge an der Mündung der Mosel in den Rhein mit Reiterstandbild Kaiser Wilhelms I., Kurfürstliches Schloss, Festung Ehrenbreitstein, Historiensäule auf dem Görresplatz, Schängelbrunnen, einem Koblenzer Lausbuben gewidmet, Teile von Koblenz gehören zum UNESCO-Welterbe

Moselsteig - Wanderreise
Die Mosel-Region ist Deutschlands älteste Weinregion, ihre steilen Hänge der Flusstäler sind dicht mit Reben bepflanzt, die Steillagen prägen das Gebiet wie kaum eine andere Weinlandschaft der Welt, ein traditionsreiches Kulturland, wo schon Kelten und Römer vor 2000 Jahren Weinreben pflanzten. Fast 9.000 Hektar Weinberge mit über 50 Millionen Rebstöcken werden heutzutage von mehr als 4.000 Winzern in über 100 Weinorten bewirtschaftet. Wichtigste Rebsorte ist der Riesling, der als beste Weißweinsorte der Welt gilt, er findet auf den Schieferböden der Steillagen hervorragende Wachstumsbedingungen. In Frankreich, oben in den Vogesen, entspringt die windungsreiche Mosel, überquert bei Perl die deutsche Grenze und mündet am Deutschen Eck bei Koblenz in den Rhein.
Der im Jahr 2014 eröffnete beeindruckende Fernwanderweg Moselsteig folgt in weiten Schlingen mal auf Eifel-, mal auf Hunsrückseite dem deutschen Mosellauf und lässt den Wanderer die ganze Vielfalt der Mosel Weinkulturlandschaft erleben. Der an kulturellen und landschaftlichen Höhepunkten reiche Moselsteig verbindet die schönsten Aussichtspunkte, Weinberge und die malerischen Ortschaften dieser geschichtsträchtigen Region.
Im kleinen Grenzort Perl an der Obermosel, in einer weiten, offenen Landschaft, die den Blick bis nach Luxemburg und Frankreich freigibt, starten Sie Ihre Moselsteig-Wanderung flussabwärts nach Trier, Deutschlands älteste Stadt. Bald ändert sich die Landschaft und die Mosel begeistert mit ihren berühmten Mäandern, steil abfallenden Weinbergen und idyllischen Weinorten und Städtchen wie Bernkastel-Kues, Treis-Karden, Zell (Mosel) und Cochem. Bald wird das Tal der Mosel immer enger und Sie wandern über die hohen steilen Flanken der terrassierten Weinberge, die oft eine atemberaubende Aussicht auf den Flusslauf bieten. Bei der Moselmündung am Deutschen Eck in Koblenz haben Sie den Endpunkt Ihrer Wanderung auf dem Moselsteig erreicht.
Die insgesamt ca. 365 abwechslungsreichen Kilometer des Moselsteigs haben wir in drei unterschiedlich lange Wanderstrecken aufgeteilt:
1. Teil - Moselsteig - von Perl nach Trier
2. Teil - Moselsteig - von Trier nach Zell (Mosel)
3. Teil - Moselsteig - von Zell (Mosel) nach Koblenz
Unsere Aufteilung des Moselsteigs in die drei Teile ist als Vorschlag zu betrachten. Sie können natürlich selbst entscheiden, wo Sie starten und Ihre Tour beenden möchten, in welchen der Orte Sie zusätzliche Übernachtungen einplanen - schreiben Sie uns Ihre Wünsche und wir stellen das für Sie passende Wanderprogramm zusammen. Wenn Ihnen einzelne Etappen zu lang für eine Tageswanderung erscheinen, so können wir gern nach Ihren Wünschen zusätzliche Stationen einfügen um die Strecken damit zu teilen.
REISEVERLAUF

Streckenwander-Reise auf dem Moselsteig
3. Teil: von Zell (Mosel) bis zum Rhein bei Koblenz
INDIVIDUALTOUR mit Gepäcktransport & freier Terminwahl, ohne Reiseleitung!
1. Tag: Anreise nach Zell (Mosel)
Bahnreisende fahren bis zum Bahnhof Bullay und dann per Taxi nach Zell (ca. 5 km). Quartier bei Zell (Mosel).
2. Tag: Zell (Mosel) - Neef - Eller - ca. 28 (22) km
Die recht lange Etappe können Sie gut kürzen, wenn Sie ab Neef eine Station mit der Bahn bis Eller fahren.
Strecke: Zell - Aussicht Lönshütte am Geisenkopf - Sehlsmühle - Babilonsmühle - Bullay - Blitzeiche - Aussicht Sauent - Gipfelkreuz bei der Petersberg-Aussicht - Sie wechseln in Neff das Moselufer - Bremm - Gipfelkreuz an der Aussicht beim Schneeberg - Aussichtsplateau beim Calmont-Gipfels auf ca. 365 m mit beeindruckendem Moselblick - Ediger-Eller. Quartier bei Eller.
3. Tag: Eller - Beilstein - ca. 20 km
Strecke: Eller - Heidenkeller am Eulenberg - in Nehren wechseln Sie wieder auf das Hunsrück-Ufer der Mosel - Senheim - Mesenich - Briedern - Ruine Burg Metternich bei Beilstein. Quartier bei Beilstein.
4. Tag: Beilstein - Cochem - ca. 14 km
Strecke: Beilstein - Schafberg-Ausicht - Bruttig-Fankel - Dauner-Wald und Jeiersberg Aussicht - Wallfahrtskirche Valwigerberg - Cond. Quartier bei Cochem.
5. Tag: Cochem - Treis-Karden - ca. 23 km
Strecke: Cochem - Aufstieg zur Pinnerkreuz-Aussicht, nun gehen Sie oberhalb der Moselschleife mit fantastischen Blicken über den Fluss nach Klotten - Ruine Coraidelstein - Weg verläuft etwas abseits der Mosel bis Kail - im Schilzergraben gehen Sie wieder zur Mosel - Pommern - Eisenberg. Quartier bei Treis-Karden.
6. Tag: Treis-Karden - Löf (Hatzenport) - ca. 24 (20) km
Strecke: Treis-Karden - Aussicht an der Höhle des heiligen Castor - Kompuskopf - Müden - Forsthaus Rotherhof - Ruine Trutz-Eltz - Burg Eltz - durch das liebliche Elzbachtal - Ringelsteiner Mühle - Burg Bischofstein Lasserg - Hatzenporter Laysteig. Quartier bei Löf oder Hatzenport.
7. Tag: Löf (Hatzenport) - Kobern-Gondorf - ca. 18 (22) km
Strecke: in Löf über die Mosel - Alken - Burg Thurant - Keltische Mauer und Freiheitstempel bei Oberfell - Schilder Hütte - auf dem Schwalberstieg vorbei an der Röder-Kapelle - Niederfell - Kuckuckshöhe - auf der Moselgoldbrücke wieder über den Fluss. Quartier bei Kobern-Gondorf.
8. Tag: Kobern-Gondorf - Koblenz (Güls) - ca. 27 (20) km
Die recht lange letzte Etappe auf dem Moselsteig bis zum Deutschen Eck in Koblenz kann durch Einfügen einer Zwischenübernachtung in Winningen geteilt werden. Sie können auch zu Beginn von Kobern-Gondorf dem Moselufer folgen und kürzen die so die Strecke.
Strecke: Kobern-Gondorf - auf dem Koberner Burgpfad vorbei an der Ruine Nieder- und Oberburg - Matthiaskapelle - Haus Waldfrieden - durch das Belltal - Blumslay-Blick - Winningen - Koblenz-Güls, ab hier können Sie mit dem Nahverkehr nach Koblenz fahren, dann Strecke ab Kobern-Gondorf nur ca. 20 km. Quartier in Koblenz.
9. Tag: Abreise von Koblenz
Leistungen-Preis-Extras-Karte - Reise-Nr. 96.3
Individuelle Tour – Einzelreise mit Gepäcktransport und freier Terminwahl ohne Reiseleitung
ab 2 Personen - täglicher Tourenstart
Wanderreise Moselsteig - 3. Teil
Reise-Nr. 96.3
- 8 Ü/F im DZ mit Du/WC in Hotel, Gasthof oder B&B
- Begrüßungsgetränk
- Gepäcktransport zwischen den Quartieren
- 1 Fl. Moselwein je Zimmer
- Wandertourenvorschläge mit ausführlichem Infomaterial
- 1 Reisebuch und Wanderkarten je Zimmer
Preis: 897.- € (p. P. im DZ)
- Einzelzimmer-Zuschlag: 274.- €
- Anreise nach Zell (Bhf. Bullay) und Rückreise von Koblenz
- Zusatznächte, Kurtaxe