
Auf der Spur der Seeadler & Kraniche
Wanderungen im Müritz Nationalpark um Deutschlands größten See
Waren (Müritz) - Stadt am kleinen Meer
Am Nordufer der Müritz, dem größten und unbestritten schönsten Binnensee Deutschlands, liegt der Luftkurort Waren. Heute ist Waren (Müritz) ein beliebter Urlaubsort mit ca. 22.000 Einwohnern, aber auch wirtschaftliches Zentrum der Region. In der Altstadt haben viele gemütliche Geschäfte und Restaurants geöffnet, laden Galerien oder die beiden Kirchen die Neugierigen, die Kunstinteressierten, die Ruhesuchenden ein. Vom Turm der Marienkirche bietet sich zudem ein unvergleichliches Panorama über das restaurierte Rathaus zum neuen Stadthafen mit den Speichern und der Seepromenade, wo das Leben im, am und auf dem Wasser pulsiert.
Röbel/Müritz - liebevoll restauriertes Städtchen
Die Röbeler Altstadt – am Hafen beginnend – besitzt noch gut erhaltene Natur- und Feldsteinstraßen, an denen alte Fischer- und Ackerbürgerhäuser mit typischen Hofeinfahrten liegen. Am Marktplatz in der Neustadt lädt die Nikolaikirche zu einem Besuch ein. Am Markt findet der Gast auch das Rathaus. Liebevoll restaurierte Fachwerkhäuser mit bunten Anstrichen, Gärten und Parkanlagen sowie eine der schönsten Seepromenaden betonen das einladende Ambiente dieser historisch und städtebaulich bedeutsamen Kleinstadt am „Kleinen Meer“.
Malchow - Inselstadt & Klosterort
war ursprünglich eine reine Inselstadt. Über einen 1846 angelegten Damm erfolgte der Bau einer Straße, die von nun an die Insel mit der Ortschaft Kloster Malchow verband. Besonders sehenswert ist die auf der Insel gelegene Altstadt Malchows. Die Häuser ruhen hier zumeist auf Pfählen. Das Rathaus ist ein zweigeschossiger Fachwerkbau aus dem 18.Jh. Das Kloster Malchow wird heute zu Wohnzwecken genutzt, doch die Klosterkirche und der Klostergarten sind zugänglich. Bemerkenswert sind die Kirchenfenster mit den aus Innsbruck stammenden Glasmalereien, die Apostelmotive darstellen. In der Klosterkirche befindet sich heute ein Orgelmuseum. Der Malchower See ist eine langgezogene Ausbuchtung des Fleesensees. Mitten im See liegt eine Insel, die den Ursprung der Inselstadt bildete. Die Insel ist ein über einen Damm und eine Drehbrücke mit dem Festland verbunden
Plau am See - Fischer- & Flößerstadt
Mittelalterlicher Stadtkern und die Nähe zum Wasser – das ist das Flair der alten Fischer- und Flößerstadt Plau. Wahrzeichen ist der Burgturm mit der Wallanlage; sehenswert ist die aus dem 13. Jahrhundert stammende Kirche. Besucher erfreuen sich besonders an der denkmalgeschützten Altstadt mit den liebevoll sanierten Fachwerkhäusern und der Promenade entlang der Elde, die mitten durch den Ort fließt.

Rundwanderung - Müritz Nationalpark
Hier an der Müritz, wo der Seeadler in einem unendlichen Himmel seine Kreise zieht, der Fischadler aus schwindelnder Höhe in einen See stürzt und das Trompeten der Kraniche das Frühjahr und den Herbst eines jeden Jahres begleitet, lernen Sie auf unserer Wanderreise eine Landschaft kennen, die uns an Märchen und Geschichten vergangener Tage erinnert. Der Müritz Nationalpark hat mit seinen malerischen Wanderwegen durch die weiten Wälder, an den glitzernden Seen und wundersamen Mooren etwas Ursprüngliches, ja Wildes an sich, das unsere Ehrfurcht vor der Natur weckt.
Der 318 Quadratkilometer umfassende Müritz-Nationalpark ist Bestandteil der Mecklenburgischen Seenplatte, die in der Eiszeit vor 12.000 Jahren entstanden ist. Der größte Teil des Nationalparks, der vom Ostufer der Müritz und in etwa durch die Städte Waren, Neustrelitz und Mirow begrenzt wird, ist eine von eiszeitlichen Schmelzwässern geprägte Sanderlandschaft.
Seinen ganz besonderen Reiz erhält der Müritz-Nationalpark durch die zahlreichen Seen. Die Seenvielfalt und der damit verbundene Artenreichtum der Tier- und Pflanzenwelt machen das Gebiet interessant.
Im Nationalpark gibt es das Quellgebiet und den Oberlauf der Havel mit einer ganzen Kette von reizvollen Seen, unterschiedliche Moorformen, wie Kesselmoore, Quellmoore, Versumpfungsmoore und Durchströmungsmoore.
In der Siedlung Federow steht das Nationalpark-Informationsgebäude. Es wurde im April 1998 eröffnet und ist so zu einem Ausgangspunkt für Erkundungen in den Müritz-Nationalpark geworden. In der Nähe von Federow am Redeerang See, einem der größten Kranichrastplätze Deutschlands, können Sie in der Zeit von September bis Anfang November Kraniche beobachten. Bis zu 5 m hohe Binnendünen sind in der Gegend um die idyllischen Dörfer Schillersdorf bis Boek von den Wanderwegen aus zu sehen.
Herzlich willkommen zur Wanderreise im Müritz-Nationalpark –
hier darf sich die Natur noch nach ihren eignen Regeln entwickeln.
Wälder, Seen und Moore bilden eine atemberaubende Kulisse.
REISEVERLAUF

Wanderreise - Müritz Nationalpark
Reise-Nr. 4.W
INDIVIDUALTOUR mit Gepäcktransport & freier Terminwahl, ohne Reiseleitung!
1. Tag: individuelle Anreise nach Waren/Müritz
Gern buchen wir für Sie eine frühere Anreise, wenn Sie zusätzliche Tage in Waren an der Müritz verbringen möchten. Quartier Waren/Müritz, Bahnanschluss vorhanden.
2. Tag: Waren/Müritz - Ecktannen - Federow - ca. 22 km
Strecke: Waren - Ecktannen - Warnker See - Gasthof Müritzhof - zurück zum Warnker See - Rederangsee, einer der größten Kranichrastplätze in Deutschland - Ziegenberg – Quartier bei Federow oder Schwarzenhof.
3. Tag: Federow - Speck - Boek - ca. 18 km
Strecke: Federow - Streichelzoo – Strecke führt durch das Kerngebiet vom Müritz Nationalpark - Warener Hauswiesen - Schwarzenhof - Taterberg mit 200-jähriger Kiefer - Speck - Alte Landstraße – Quartier bei Boek.
4. Tag: Boek - Rechlin - Ludorf (Röbel) - ca. 21 (25) km
Strecke: Boeker Mühle - Bolter Schleuse - Rechlin an der Kleinen Müritz - Vietzen - Vipperow - Zielow - Ludorfer Mühle – Quartier bei Röbel (Ludorf).
5. Tag: Ludorf (Röbel) - Klink - ca. 26 (22) km
Strecke: Röbel an der Binnen-Müritz mit Bahnhofsmuseum und Müritz-Therme - Regattagelände - Marienfelde - Gotthun mit ehemaligen Kalkofen - Schamper Mühle - Zierzow - Sietow Dorf - Sembzin - Quartier bei Klink.
6. Tag: Klink - Göhren-Lebbin - Malchow-Lenz - ca. 24 km
Strecke: Klink - Dannenberg - Grabenitz - Wendhof - Hasselberg 88 m - Göhren-Lebbin mit Schloss Blücher - Untergöhren Land Fleesensee - Laschendorf - Malchow, idyllisch am gleichnamigen See gelegen mit Kloster, historischer Altstadt und Orgelmuseum - Petersdorfer See – Quartier bei Malchow-Lenz.
7. Tag: Malchow (Lenz) – Plau am See - ca. 28 (24) km
Die recht lange Wanderstrecke können Sie gut durch eine Schifffahrt über den Plauer See kürzen (ab Malchow oder Lenz).
Strecke: Malchow Lenz - Wanderstrecke nun fast ständig entlang des Ufers vom Plauer See - Zislow - Stemmnitz - Bad Stuer - Seelust - Plötzenhöhe – Quartier bei Plau am See.
8. Tag: Abeise von Malchow
Die Wanderreise durch den Müritz Nationalpark endet in Plau am See. Da der kleine Ort nicht mehr über einen Bahnanschluss verfügt, werden Sie per Transfer zum nächstgelegenen Bahnhof Malchow gefahren (im Reisepreis enthalten).
Leistungen-Preis-Extras-Karte
Individuelle Tour – Einzelreise mit Gepäcktransport und freier Terminwahl ohne Reiseleitung
ab 2 Personen - täglicher Tourenstart
Wanderreise Müritz Nationalpark
Reise-Nr. 4.W
- 7 Ü/F im DZ mit Du/WC in Hotel, Gasthof oder B&B
- Begrüßungsgetränk
- Gepäcktransporte
- Transfer von Plau am See zum Bhf. Malchow
- Wandertourenvorschläge mit ausführlichem Infomaterial
- 1 Reisebuch und Wanderkarten je Zimmer
Preis: 998.- € (p. P. im DZ)
- Einzelzimmer-Zuschlag: 238.- €
- Anreise nach Waren (Müritz)
- Abreise von Plau am See (Bhf. Malchow)
- Zusatznächte, Ortstaxe, Bootstour