
Meeresrauschen, Kreidefelsen & kaiserliche Ostseebäder
Wanderungen auf dem Ostseeküsten-Wanderweg E 9
Teil 3 - Kaiserbäder-Tour - Von der Hansestadt Stralsund auf die Insel Usedom in das Seebad Ahlbeck
Der Nationalpark „Vorpommersche Boddenlandschaft“ ist ein Kronjuwel der Natur - streng geschützt.
Hansestadt Stralsund wird oft, nicht ohne Grund als „Venedig des Nordens“ bezeichnet. Umgeben vom Strelasund und drei Teichen erinnert der Stadtkern der einst mächtigen Hansestadt an jene berühmte Lagunenstadt in Italien. Geprägt von faszinierender niederdeutscher Architektur aus acht Jahrhunderten erstrahlt die alte Seehandelsmetropole noch heute in rotem Glanz der Backsteine. Allen voran die übermächtigen Kirchen und das Marktensemble mit dem einzigartigen Rathaus aus dem 14. Jahrhundert. Stralsunds Altstadt ist zum UNESCO Welterbe erklärt worden. Ein atemberaubendes Panorama bietet sich vom Rügendamm, der das Festland mit Deutschlands größter Insel Rügen verbindet.
Vorpommern - an den Ufern von Trebel und Peene scheint die Zeit stillzustehen. Hier gibt es immer noch unberührte Stellen, urige Wälder und gespenstische Sümpfe, in denen sich Seeadler und Störche heimisch fühlen. Grüne Alleen führen quer durch diese beschauliche Region. Das Landesinnere ist die Ruhe selbst. Immer wieder erhebt sich ein herrschaftliches Gutshaus zwischen versteckten Ortschaften, während Dorfkirchen mit Mühlen um Alter und Größe wetteifern.
Insel Usedom - schroffe Steilküsten, feinsandige Strände und malerische Schilfgürtel geben dem von Ostsee und Achterwasser umspülten Eiland sein einzigartig schönes Antlitz. Die einstmals so verlassenen Dörfer am Meer avancierten während der Gründerzeit zu eleganten Seebädern von europäischem Format. Dazu lockt das Hinterland mit romantischen Seen und vermoorten Niederungen, mit stillen Salzwiesen und den ursprünglichen Orten und nostalgischem Charme.

Wander-Reise - Ostseeküste
Der Ostseeküstenwanderweg - ein Abschnitt des Europäischen Fernwanderweges E 9 - gehört zum landschaftlich aufregendsten, was Deutschland an ausgewiesenen Wanderwegen zu bieten hat. Immer an der Küste entlang von Warnemünde bis Ahlbeck gibt es eine Menge zu entdecken. Der Ostseeküstenwanderweg berührt fast alle Ostseebäder und bekannte Hansestädte wie Wismar, Stralsund und Greifswald. Abschnittsweise verläuft er durch die einzigartige Natur des Nationalparks „Vorpommersche Boddenlandschaft“ und auf der Insel Usedom.
Es lohnt sich der Besuch Mecklenburg-Vorpommerns und seiner Küste auch außerhalb der Badesaison, denn gerade in den Wintermonaten ist eine Strandwanderung besonders eindrucksvoll. In der Nähe der See gibt es auch ausgedehnte Waldgebiete wie die Rostocker Heide, die ihren besonderen Reiz im Frühling und Herbst entfalten. Neben den Ostseebädern finden sich kleine verträumte Fischer- und Bauerndörfer, saftige Weiden mit Pferden und Rinderherden. Fast alle Ostseebäder können mit feinen Sandstränden werben. Von ganz besonderem Reiz ist oft das Hinterland. Nur wenige Kilometer vom Trubel der Bäder entfernt, entdecken Sie eine weiche, sattgrüne Hügellandschaft - den Ablagerungen aus der Eiszeit.
Wir haben für Sie vier besonders reizvolle Streckenabschnitte ausgewählt: von Travemünde (Lübeck) nach Warnemünde - die Grenzland-Tour (Teil 1), von Warnemünde nach Stralsund - die Meeresrauschen-Tour (Teil 2), von Stralsund nach Ahlbeck - die Kaiserbäder-Tour (Teil 3) und vom Strelasund aus rings um Rügen - die Kreidefelsen-Tour. Gern können Sie zwei oder die „Marathon-Wanderer“ unter Ihnen auch alle Teile hintereinandergehen, die Laufrichtung ändern, zusätzliche Ruhetage in den verschiedenen Stationen einbauen oder mit dem 2. Teil beginnen - ganz nach Ihren Wünschen.
„Man hat Ruhe und frische Luft
und diese beiden Dinge wirken wie Wunder
und erfüllen Nerven, Blut, Lungen mit einer stillen Wonne.“
(Theodor Fontane)
REISEVERLAUF

Streckenwander-Reise auf dem Ostseeküstenwanderweg E9
3. Teil: Kaiserbäder-Tour - Von Stralsund nach Ahlbeck
INDIVIDUALTOUR mit Gepäcktransport & freier Terminwahl, ohne Reiseleitung!
1. Tag: individuelle Anreise nach Stralsund
Gern buchen wir für Sie eine frühere Anreise, wenn Sie zusätzliche Tage in Stralsund verbringen möchten, oder Ausflüge auf das nahe Rügen planen. Übernachtung in Stralsund.
2. Tag: Stralsund - Borgwarthof - ca. 23-30 km
Auf Grund der langen Strecke empfehlen wir am Morgen mit dem Linienbus oder Taxi von Stralsund aus bis nach Andershof oder Devin zu fahren.
Nach dem kleinen Ort Devin wandern Sie die Straße mit herrlichen Baumalleen und Blick auf die sanft gewellte Landschaft sowie den Sund entlang. Weiter geht es nach Brandshagen und Niederhof, dass durch das gleichnamige Naturschutzgebiet bekannt ist. Es umfasst einen ehemaligen, 1760 angelegten, Schlosspark mit hohen Bäumen. Hier nisten Kormorane und Graureiher. Auf einem naturbelassenen Wanderweg durch Wiesen am Schilfgürtel entlang gelangen Sie nach Stahlbrode, einem kleinen Ort mit Fähre nach Rügen. Fischer bieten hier ihre frisch geräucherte Ware an. In Stahlbrode besteht leider keine Möglichkeit mehr zur Übernachtung, daher müssen Sie zum ca. 5 km entfernten Borgwarthof gehen (oder den Linienbus nutzen). Quartier Borgwarthof bei Reinberg.
3. Tag: Borgwarthof - Greifswald - ca. 26 km
Von Borgwarthof führt Sie Ihre Wanderung durch die lang gezogenen Straßendörfer Kirchdorf und Jager, dessen Kirche eine Balkenglocke (Glocke nicht im Turm, sondern neben der Kirche aufgestellt) besitzt. Nun gelangen Sie in die Steffenshäger Heide mit vielen schönen alten Bäumen und Naturwegen, die Sie bis in die alte Hanse- und Universitätsstadt Greifswald führen. Übernachtung in Greifswald.
4. Tag: Greifswald - Hanshagen - ca. 18 km
Aufgrund der kurzen Etappe verbleibt Ihnen Zeit, sich die Universitätsstadt Greifswald mit seinem eindrucksvollen historischen Stadtkern genauer anzusehen. Der anschließende Weg führt Sie nach Wiek mit seiner über 100 Jahre alten Holzklappbrücke nach holländischem Vorbild, zur Klosterruine Eldena, zum Waldpark Elisenhain sowie nach Diedrichshagen. Hanshagen ist ein größerer Dorfflecken mit älteren Bauernhäusern und Bodenreform-Siedlungshäusern. Das interessanteste Bauwerk ist die seit 1524 nachgewiesene Wassermühle in Fachwerkbauweise. Bis 1855 wurde hier das Papier für die Universität Greifswald hergestellt. Übernachtung in Hanshagen.
5. Tag: Hanshagen - Wolgast - ca. 23 km
Sie wandern durch den Karbower Wald, auch „Rauhe Tannen“ genannt sowie den Wrangelsburger Wald. Es empfiehlt sich, einen kurzen Abstecher nach Wrangelburg mit seinem Schloss (1653) zu machen. Es ist umgeben von einer wunderschönen Parkanlage und führt Sie vorbei an drei Schlossseen. Der Buddenhagener Wald geht bis in die Nähe von Hohendorf. Dort treffen Sie auf freies Gelände. Plötzlich ändert sich der Charakter der Landschaft: Felder auf hügeliger Landschaft und nach einer Senke ein steil aufragender, bewaldeter Berg, der die Steilufer der Insel Usedom erahnen lässt. Übernachtung in Wolgast.
6. Tag: Wolgast - Koserow - ca. 25 km
Sie verlassen Wolgast über die neue Peenebrücke und sind angekommen auf der Insel Usedom! Von Karlshagen bis Ahlbeck führt der Wanderweg in unmittelbarer Nähe der Küste entlang. Die meisten Orte, so Zinnowitz und Zempin liegen landeinwärts in Richtung Achterwasser. Es empfiehlt sich, Zeit für Abstecher in diese Orte einzuplanen. Übernachtung in Koserow.
7. Tag: Koserow - Ahlbeck - ca. 25 km
Ab Kölpinsee und Ückeritz sind einige kleinere Höhenunterschiede zu überwinden. Mit Bansin beginnt ein Komplex von drei kaiserlichen Seebädern, die faktisch ineinander übergehen. Eine zehn Kilometer lange, breite Strandpromenade verbindet die Ostseebäder Bansin, Heringsdorf und Ahlbeck. An ihr können Sie viele Bauwerke der typischen Bäderarchitektur des 19. und beginnenden 20. Jahrhunderts bestaunen. Übernachtung in Ahlbeck.
8. Tag: Abreise oder individuelle Verlängerung
Diese Wanderreise endet in Ahlbeck. Oder haben Sie Appetit auf weitere Tage an der Ostseeküste auf Usedom oder Rügen bekommen, dann verlängern Sie diese Reise mit einem Aufenthalt im Ostseebad Ahlbeck oder starten zum vierten Teil - rings um Rügen.
Leistungen-Preis-Extras-Karte - Reise-Nr. 22.3
Individuelle Tour – Einzelreise mit Gepäcktransport und freier Terminwahl ohne Reiseleitung
ab 2 Personen - täglicher Tourenstart
Wanderreise Ostseeküstenwanderweg - 3. Teil - Reise-Nr. 22.3
- 7 Ü/F im DZ mit Du/WC in Hotel, Gasthof oder B&B
- Begrüßungsgetränk
- Gepäcktransport zwischen den Quartieren
- Wandertourenvorschläge mit ausführlichem Infomaterial
- 1 Reisebuch und Wanderkarten je Zimmer
Preis: 862.- € (p. P. im DZ)
- Einzelzimmer-Zuschlag: 286.- €
- Anreise nach Stralsund und Rückreise von Seebad Ahlbeck (beide Orte mit Bahnanschluss)
- Zusatznächte, Kurtaxe