
Meeresrauschen, Kreidefelsen & kaiserliche Ostseebäder
Wanderungen auf dem Ostseeküsten-Wanderweg E 9
Teil 4 - Rügen-Tour - Vom Strelasund aus rings um Rügen
Der Nationalpark „Vorpommersche Boddenlandschaft“ ist ein Kronjuwel der Natur - streng geschützt.
Hansestadt Stralsund wird oft, nicht ohne Grund als „Venedig des Nordens“ bezeichnet. Umgeben vom Strelasund und drei Teichen erinnert der Stadtkern der einst mächtigen Hansestadt an jene berühmte Lagunenstadt in Italien. Geprägt von faszinierender niederdeutscher Architektur aus acht Jahrhunderten erstrahlt die alte Seehandelsmetropole noch heute in rotem Glanz der Backsteine. Allen voran die übermächtigen Kirchen und das Marktensemble mit dem einzigartigen Rathaus aus dem 14. Jahrhundert. Stralsunds Altstadt ist zum UNESCO Welterbe erklärt worden. Ein atemberaubendes Panorama bietet sich vom Rügendamm, der das Festland mit Deutschlands größter Insel Rügen verbindet.
Rügen - Deutschlands größte Insel, die Steilküsten des Jasmund mit den Kreidefelsen am Königsstuhl, alte Alleen, frühzeitliche Steingräber, wuchtige Backsteinkirchen, das brandungsumtoste Kap Arkona, die klassizistische Stadt Putbus, Schlösser, Fischerdörfer und die prächtigen Seebäder Binz, Sellin und Baabe

Wander-Reise - Ostseeküste
Der Ostseeküstenwanderweg - ein Abschnitt des Europäischen Fernwanderweges E 9 - gehört zum landschaftlich aufregendsten, was Deutschland an ausgewiesenen Wanderwegen zu bieten hat. Immer an der Küste entlang von Warnemünde bis Ahlbeck gibt es eine Menge zu entdecken. Der Ostseeküstenwanderweg berührt fast alle Ostseebäder und bekannte Hansestädte wie Wismar, Stralsund und Greifswald. Abschnittsweise verläuft er durch die einzigartige Natur des Nationalparks „Vorpommersche Boddenlandschaft“ und auf der Insel Usedom.
Es lohnt sich der Besuch Mecklenburg-Vorpommerns und seiner Küste auch außerhalb der Badesaison, denn gerade in den Wintermonaten ist eine Strandwanderung besonders eindrucksvoll. In der Nähe der See gibt es auch ausgedehnte Waldgebiete wie die Rostocker Heide, die ihren besonderen Reiz im Frühling und Herbst entfalten. Neben den Ostseebädern finden sich kleine verträumte Fischer- und Bauerndörfer, saftige Weiden mit Pferden und Rinderherden. Fast alle Ostseebäder können mit feinen Sandstränden werben. Von ganz besonderem Reiz ist oft das Hinterland. Nur wenige Kilometer vom Trubel der Bäder entfernt, entdecken Sie eine weiche, sattgrüne Hügellandschaft - den Ablagerungen aus der Eiszeit.
Wir haben für Sie vier besonders reizvolle Streckenabschnitte ausgewählt: von Travemünde (Lübeck) nach Warnemünde - die Grenzland-Tour (Teil 1), von Warnemünde nach Stralsund - die Meeresrauschen-Tour (Teil 2), von Stralsund nach Ahlbeck - die Kaiserbäder-Tour (Teil 3) und vom Strelasund aus rings um Rügen - die Kreidefelsen-Tour. Gern können Sie zwei oder die „Marathon-Wanderer“ unter Ihnen auch alle Teile hintereinandergehen, die Laufrichtung ändern, zusätzliche Ruhetage in den verschiedenen Stationen einbauen oder mit dem 2. Teil beginnen - ganz nach Ihren Wünschen.
„Man hat Ruhe und frische Luft
und diese beiden Dinge wirken wie Wunder
und erfüllen Nerven, Blut, Lungen mit einer stillen Wonne.“
(Theodor Fontane)
REISEVERLAUF

Streckenwander-Reise auf dem Ostseeküstenwanderweg E9
4. Teil: Rügen-Tour - Von Stralsund aus rings um die Insel Rügen
INDIVIDUALTOUR mit Gepäcktransport & freier Terminwahl, ohne Reiseleitung!
Der 4. Teil der Ostseewanderungen startet am Strelasund, der die Insel Rügen von Festland trennt. Dabei können Sie entscheiden, ob Sie den Kreis rings um Rügen schließen und in 11 Tagen zurück bis Stralsund wandern. Oder wenn Sie nicht soviel Zeit zur Verfügung haben, dann beenden Sie Ihre Rügen-Wanderung als Kurztour in Putbus nach 9 Tagen und fahren mit der Bahn nach Hause oder zurück nach Stralsund, falls Sie Ihren Pkw dort abgestellt haben.
1. Tag: individuelle Anreise nach Stralsund
Gern buchen wir für Sie eine frühere Anreise, wenn Sie zusätzliche Tage in Stralsund verbringen möchten, oder Ausflüge auf das nahe Rügen planen. Übernachtung in Stralsund.
2. Tag: Stralsund - Personenfähre nach Altefähr - Gingst - ca. 18-30 km
Sie setzen gleich am ersten Wandertag, mit einer Personenfähre vom Hafen der alten Hansestadt Stralsund aus, über nach Altefähr auf Rügen. Der Ort Altefähr liegt direkt am Strelasund gegenüber der Hansestadt Stralsund. Er wurde durch den Fährhafen, der die Insel Rügen über den Strelasund mit dem Festland verbindet, begründet. Bereits 1240 als alte Fährüberfahrt erwähnt, war es die wichtigste Fährverbindung zum Festland. Um die recht lange Strecke zu kürzen kann man bis Rambin per Regionalbahn fahren. Quartier bei Gingst (Ummanz).
3. Tag: Gingst - Wittower Fähre - Wiek - ca. 23 km
Heute setzen Sie über den Breetzer Bodden nach Wittow über, die nördlichste Halbinsel Rügens, der Name kommt aus dem Slawischen und bedeutet Windland. Wiek ist der zweitgrößte Ort der Halbinsel Wittow. Wiek Ihr Tagesziel am Wieker Bodden gelegen, hat dörflichen Charakter. Die Durchgangsstraße mit Katzenkopfpflaster und den davon abseits liegenden Dorfplatz säumen meist einstöckige, oft reetgedeckte Häuser. Vom Wieker Hafen aus gibt es einen regelmäßigen Personen-Fährverkehr zur Insel Hiddensee und Ausflugsfahrten in die Boddengewässer. Wenn Sie einen Ausflug nach Hiddensee planen, so sollten Sie zusätzliche Übernachtungen in Wiek in Ihre Reise einfügen. Quartier bei Wiek.
4. Tag: Wiek - Kap Arkona - Breege - ca. 26 km
Nun steigt die Halbinsel Wittow vom Süden her flach aus dem Meer und dann bis zum Kap Arkona, der nördlichsten Spitze Rügens, auf 46 Meter auf der Jaromasburg an. Das Nordkap Rügens, mit zwei Leuchttürmen, einem Peilturm, dem mächtigen, vom Meer angenagten Burgwall der Jaromasburg, Schutzwall und höchstes Heiligtum der Slawen für Ihren Gott Swantevit, der Wetterstation, militärische Bunker, heute teilweise museal genutzt, dem Fischerdörfchen Vitt, mit der achteckigen Kapelle am Abstieg, und dem steil aufragenden Kliff, zieht das ganze Jahr viele Besucher an. Strecke kann gut abgekürzt werden! Quartier bei Breege.
5. Tag: Breege - Schaabe - Lohme - ca. 22 km
Die Halbinseln Wittow und Jasmund werden durch die Schaabe verbunden, eine fast 12 km lange Nehrung, durch die Sie wandern werden. Sie wurde vom Meer aufgespült, bildet sichelförmig die Begrenzung der Tromper Wiek und trennt auf der anderen Seite den großen - und den Breeger Bodden von der Ostsee. Ihr Tagesziel Lohme, das ehemalige Fischerdorf liegt am Rande einer bis zu 70 m hohen Steilküste auf der Halbinsel Jasmund, direkt neben dem Nationalpark Jasmund.
6. Tag: Lohme - Königsstuhl - Sassnitz - ca. 15 km
Direkt vom Quartier aus wandern Sie hinein in den Nationalpark Jasmund, dessen Wahrzeichen die Kreidefelsen sind. Die bekanntesten Punkte sind der Königsstuhl, der meistbesuchte Kreidefelsen Rügens mit seinem reizvollen Blick von der 117 m hohen Aussichtsplattform. Nun wandern Sie entlang der herrlichen Kreidefelsenküste vom Nationalpark-Zentrum nach Sassnitz. Quartier bei Sassnitz.
7. Tag: Sassnitz - Binz - Sellin - ca. 26 km
Sie wandern durch die Nehrung - Schmale Heide nach Prora, nördlich gelegener Ortsteil von Binz und bekannt durch den Koloss von Prora. Dieser gigantische Bau mit 4,5 km Länge einst von Hitler als Bad für 20.000 Urlaubsunterkünfte geplant, besteht aus 8 gleichen je 550 Meter langen, sechsgeschossigen Bettenhäusern mit insgesamt 10.000 Gästezimmern für 2 Personen, die sich wie an einer Schnur auf der langen geraden Küste aneinanderreihen. Es folgt das Ostseebad Binz - das größte und bekannteste Seebad Rügens. Es liegt zwischen Ostseeküste und Schmachter See an der weiten Bucht der Prorer Wiek mit Blick auf Jasmund und die Kreideküste. Quartier im Ostseebad Sellin oder Baabe.
8. Tag: Sellin - Mönchgut - Bootstour nach Lauterbach/Putbus - ca. 18 km
Am Nachmittag erleben Sie eine Minikreuzfahrt durch den Rügenschen Bodden - allerdings nur möglich von ca. 15.5 - 10.10. Außerhalb dieses Zeitraumes wenn die Ausflugsboote nicht verkehren müssen Sie die Strecke von Sellin bis Lauterbach als Wanderung (ca. 18 km) zurücklegen. Abhängig vom Termin Ihrer Reise, können Sie ab Baabe oder vom kleinen Hafen Gager mit Fischräucherei zur Bootstour nach Lauterbach starten. Während der Fahrt durch das Biosphärenreservat Südost-Rügen, erfahren Sie allerhand Wissenswertes über Land und Leute. Doch vor der Bootstour, starten Sie zu einer Wanderung durch Mönchgut. Eine atemberaubende Landschaft, Badestrand, Salzwiesen, sanfte Hügel mit Magerrasen, Steilküsten, keine Wälder, tiefe Einschnitte von Land und Wasser formen hier ein Gebiet, wo man die Seele baumeln lassen kann. Mönchgut liegt mitten im Biosphärenreservat Südost-Rügen und ist bei Gästen und Einheimischen wegen seiner herrlichen Wandermöglichkeiten sehr beliebt. Quartier in Lauterbach OT von Putbus.
9. Tag: BEI 9 Tage-KURZTOUR: Abreise von Lauterbach/Putbus - Bahnanschluss vorhanden!

Bei der 11 Tage-LANGTOUR:
9. Tag: Lauterbach - Poseritz - ca. 22 km
Lauterbach gehört zur Stadt Putbus und ist bekannt durch seinen Hafen von dem aus Sie zu einer Exkursion zur Insel Vilm starten können (zusätzliche Übernachtung nötig). Die Wanderung führt Sie heute nach Groß Schoritz, eine ländliche Gemeinde im Süden Rügens wunderschön an der Schoritzer Wiek und dem Greifswalder Bodden gelegen. Hier stand die Wiege von Ernst Moritz Arndt, dem großen deutschen Freiheitsdichter. Sein Geburtshaus ist heute ein Museum. Die St. Marien-Kirche von Poseritz, von 1302 bis 1325 als gotische Backsteinkirche gebaut, ist durch die erhöhte Lage auf einem Hügel schon von weitem sichtbar. Quartier in Poseritz.
10. Tag: Poseritz - Gustow - Stralsund - ca. 18 km
In die im Süden der Insel gelegene ländliche Gemeinde Gustow, umgeben von Wäldern, Wiesen, natürlichen Ebenen und Höhen, führt Sie die Wanderung. Die Landschaft um die Wamper Wiek und den Strelasund zählt zu den naturbelassenen Erholungsplätzen auf Rügen.
Es empfehlen sich Abstecher auf die Landzunge Prosnitz, hier befindet sich die Prosnitzer Schanze, die aus der Zeit des Dreißigjährigen Krieges stammt. Oder auf die kleine Halbinsel Drigge die weit in den Strelasund hineinragt und herrliche Blicke auf die alte Hansestadt bietet. Quartier nochmals in Stralsund.
11. Tag: Abreise von Stralsund - Bahnanschluss vorhanden!
Leistungen-Preis-Extras-Karte - Reise-Nr. 22.RÜG
Individuelle Tour – Einzelreise mit Gepäcktransport und freier Terminwahl ohne Reiseleitung
ab 2 Personen - täglicher Tourenstart
Wanderreise Ostseeküstenwanderweg - 4. Teil - von Stralsund rings um Rügen bis Lauterbach
Kurztour -Reise-Nr. 22.RÜG-Kurz
- 8 Ü/F im DZ mit Du/WC in Hotel, Gasthof oder B&B
- Begrüßungsgetränk
- Gepäcktransport zwischen den Quartieren
- Bootstour von Baabe oder Gager nach Lauterbach (nur möglich von ca. 15.5. - 10.10.)
- Wandertourenvorschläge mit ausführlichem Infomaterial
- 1 Reisebuch und Wanderkarten je Zimmer
Preis: 1.036.- € (p. P. im DZ)
Wanderreise Ostseeküstenwanderweg - 4. Teil - von Stralsund rings um Rügen bis Stralsund
Reise-Nr. 22.RÜG
- 10 Ü/F im DZ mit Du/WC in Hotel, Gasthof oder B&B
- Begrüßungsgetränk
- Gepäcktransport zwischen den Quartieren
- Bootstour von Baabe oder Gager nach Lauterbach (nur möglich von ca. 15.5. - 10.10.)
- Wandertourenvorschläge mit ausführlichem Infomaterial
- 1 Reisebuch und Wanderkarten je Zimmer
Preis: 1.259.- € (p. P. im DZ)
Wanderreise Ostseeküstenwanderweg - 4. Teil - von Stralsund rings um Rügen bis Lauterbach
Kurztour - Reise-Nr. 22.RÜG-Kurz
- Einzelzimmer-Zuschlag: 284.- €
- Anreise nach Stralsund und Rückreise von Lauterbach/Putbus (beide Orte mit Bahnanschluss)
- Kosten für die Fähren: Altefähr und Wittow
- Zusatznächte, Kurtaxe
Wanderreise Ostseeküstenwanderweg - 4. Teil - von Stralsund rings um Rügen bis Stralsund
Reise-Nr. 22.RÜG
- Einzelzimmer-Zuschlag: 349.- €
- Anreise nach Stralsund und Rückreise von Stralsund (beide Orte mit Bahnanschluss)
- Kosten für die Fähren: Altefähr und Wittow
- Zusatznächte, Kurtaxe