Kräuterhexen & Buckelapotheker

Auf dem Panoramaweg Schwarzatal
durch das idyllische Olitätenland im Thüringer Wald

Das Schwarzatal und das Thüringer Schiefergebirge - wunderbare - wanderbare Thüringer Perlen.
Rudolstadt - hoch über der Stadt thront majestätisch ihr Wahrzeichen - die Heidecksburg. Es ist das am prunkvollsten ausgestatte Barockschloss Thüringens. Von hier aus eröffnet sich ein atemberaubender Blick über die historische Altstadt mit ihren verwinkelten Gassen und Renaissance-Bürgerhäusern - jedes Jahr am ersten Juliwochenende findet hier das Rudolstadt-Festival statt
Bad Blankenburg - Luftkurort am Eingang des idyllischen Schwarzatals, mit Burg Greifenstein und dem Fröbel-Museum
Schwarzburg - das landschaftlich herrlich gelegene Schloss Schwarzburg mit dem Kaisersaal - im Jahre 1919 unterzeichnete F. Ebert hier die Verfassung der Weimarer Republik
Oberweißbacher Bergbahn - 25 % Steigung - steilste Standseilbahn zur Fahrt mit normalspurigen Eisenbahnwaggons
Oberweißbach - schmucke Fachwerkhäuser, Fröbelturm und Geburtshaus, größte Dorfkirche Thüringens
Masserberg - Heilklimatischer Kurort im Thüringer Schiefergebirge, auf 803 m Höhe am legendären Rennsteig gelegen

Wanderreise im Olitätenland

Der Panoramaweg Schwarzatal führt auf einem Rundkurs durch den Thüringer Kräutergarten, rechts und links des Schwarzatals im Olitätenland. Der aussichtsreiche Fernwanderweg verbindet mit seinen ca. 135 Kilometer abwechslungsreichen Wegen und Pfaden, die Burgenlandschaft der Saale bei Rudolstadt mit den Höhenzügen des Rennsteigs.
Das wildromantische, ca. 50 km lange Schwarzatal ist ein tief eingeschnittenes Kerbtal im Thüringer Schiefergebirge. In vielen Orten des Schwarzatales hat das Olitätengwerbe eine jahrhundertelange Tradition.
Als Olitäten bezeichnet man alle Arten von Ölen, Essenzen, Kräuterlikören und Duftwässern, welche in den Waldgegenden des Thüringer Schiefergebirges als Arzneimittel und Parfümerien fabriziert und von herumziehenden Olitätenhändlern, den so genannten Buckelapothekern, europaweit vertrieben wurden.
Die Buckelapotheker vertrieben vom 16. bis ins 20. Jahrhundert Olitäten (Naturheilmittel) in ganz Mitteleuropa. Der Name stammt daher, dass sie auf ihrem Rücken (Buckel) ein Holzgestell, das Reff (eine Art übermannshohe Kraxe), trugen. Auf dem Reff waren die Heilmittel in Tonkrügen, Glasflaschen und Spanschachteln verpackt und wurden meist zu Fuß auf oft mehrwöchigen Reisen zu den Kunden in ganz Europa transportiert, wobei eine Familie jeweils für ein ganz bestimmtes Absatzgebiet zuständig war.
Eines der Gebiete, in dem die Olitäten gesammelt, verarbeitet und vertrieben wurden, liegt im Thüringer Wald und erstreckt sich über etwa 300 km². Die Hauptortschaften der Buckelapotheker waren Oberweißbach, Deesbach, Meuselbach-Schwarzmühle, Großbreitenbach, Schmiedefeld und Königsee.
Das Thüringer Schiefergebirge ist aber nicht nur durch die Olitäten bekannt - es ist auch eine traditionsreiche Handwerkerregion: in Sitzendorf erfand Georg Macheleid 1760 das Thüringer Porzellan. Sehr sehenswert die Porzellanmanufaktur und das dazugehörige Museum mit Vorführstraße und Verkauf in Sitzendorf.
Ein besonderes Erlebnis auf unserer Wanderreise Panoramaweg Schwarzatal ist ganz sicher die zweimalige Fahrt mit der Oberweißbacher Bergbahn - 25 % Steigung und damit steilste Standseilbahn mit normalspurigen Eisenbahnwaggons.
Die denkmalgeschützte Oberweißbacher Bergbahn wurde im Jahr 1923 eröffnet und besteht aus der Standseilbahn von Obstfelderschmiede nach Lichtenhain (1,4 km), und der elektrifizierten Flachstrecke (2,5 km), von Lichtenhain nach Cursdorf.
Der bemerkenswerteste Teil der Bahn ist die 1,351 km lange Standseilbahn, welche die Talstation am Haltepunkt Obstfelderschmiede mit der Bergstation Lichtenhain verbindet. Die Seilbahn ist mit einer Spurweite von 1.800 mm die einzige breitspurige Seilbahn Deutschlands und überwindet mit einer nahezu konstanten Steigung von 1:4 einen Höhenunterschied von 323 Metern.

Erleben Sie auf erholsamen Wanderungen eines der ältesten Naturschutzgebiete Thüringens und
die malerisch in das Schwarzatal eingebetteten kleinen Orte.

REISEVERLAUF

Wanderreise - Schwarzatal Panoramaweg
Reise-Nr. 72

INDIVIDUALTOUR mit Gepäcktransport & freier Terminwahl, ohne Reiseleitung!

1. Tag: individuelle Anreise nach Rudolstadt
Gern buchen wir für Sie eine frühere Anreise, wenn Sie zusätzliche Tage in Rudolstadt verbringen möchten. Übernachtung in Rudolstadt, Bahnanschluss vorhanden.

2. Tag: Rudolstadt - Bad Blankenburg - Schwarzburg - Strecke ca. 24 km
Die Strecke kann gekürzt werden, wenn Sie von Rudolstadt aus mit der Regionalbahn nach Schwarza fahren.
Strecke: von Rudolstadt aus folgen Sie dem Thüringenweg über Volkstedt, Zeigerheimer Berg nach Zeigerheim. Hier treffen Sie auf den Schwartatalweg und erreichen bald die Burg Greifenstein und Bad Blankenburg mit dem Naturpark Informationshaus und dem Fröbel-Museum - Griesbachfelsen, der markante Aussichtsfelsen bietet einen schönen Blick über das Olitätenland mit der schwungvoll im Tal vorbeiziehenden Schwarza - Böhlscheiben - Kräutergarten Cordobang - Kienberg - Möglichkeit für einen Abstecher zur Trippstein-Aussicht (einer der schönsten Blicke Thüringens). Quartier bei Bechstedt oder Schwarzburg.

3. Tag: Schwarzburg - Oberweißbacher Bergbahn - Cursdof - Strecke ca. 19 km
Strecke: Schwarzburg - Fasanerie - Kandelaberfichte - Bismarckturm -Schlangenbuche - Ziegenberg - Oberhain - Barigauer Turm - Barigauer Tal - Glasbach - Bergbahnblick - Talstation der Oberweibacher Bergbahn in Obstfelder Schmiede - Fahrt mit der Bergbahn hinauf nach Lichtenhain und dann weiter nach Cursdorf - ein architektonischer Leckerbissen ist die Bergstation mit dem sehenswerten Einfahrtsportal in Fachwerkbauweise. Die Strecke von der Bergstation in Lichtenhain bis Cursdorf kann auch „erwandert“ werden. Quartier bei Cursdorf.

4. Tag: Cursdorf - Katzhütte - Limbach (Neuhaus a.R.) - Strecke ca. 26 km
Die Strecke kann gekürzt werden, wenn Sie von Scheibe-Alsbach nicht zur Schwarza-Quelle gehen und direkt nach Limbach wandern.
Strecke: Cursdorf - Meuselbacher Kuppe 786 m mit Gasthof - Meuselbach - Katzhütte mit der Orpheushöhe und der Fürst-Günther Gedenkplatte Katzhütte - Reichenbachsteich - Kalte Herberge - Wurzelberghütte an der Friedenssäule - Oberbecken vom Pumpspeicherwerk Goldisthal - Talsperre Scheibe-Alsbach - Schwarzaquelle, hier trifft der Schwarzatal Panoramaweg auf den legendären Rennsteig - Limbach mit Glasbläserei. Quartier bei Scheibe-Alsbach, Limbach, oder Neuhaus a.R..

5. Tag: (Neuhaus a.R.) - Limbach - Friedrichshöhe - Masserberg - Strecke ca. (27) 20 km
Bei Quartier in Neuhaus ist die Strecke recht lang. Sie können diese Etappe kürzen, wenn Sie ab der Friedrichshöhe dem Rennsteig nach Masserberg folgen (Strecke ca. 20 km), oder Sie fahren am Morgen ab Neuhaus per Bus oder Taxi nach Limbach.

Strecke: Limbach - Dreiherrnstein am Rattelsberg 824 m - Friedrichshöhe - Saarberg 801 m - Tannenhütte am Großen Langenbachsberg - entlang des Unterbeckens der Talsperre Goldisthal - Blechhammer - Masserberg. Quartier bei Masserberg.

6. Tag: Masserberg - Altenfeld - Schwarzmühle - Strecke ca. 21 km
Strecke: Masserberg - Kurtsloch - Massermühle - Albert Schweitzer Hütte - Altenfeld - auf dem Totenweg zur Wiegandsmühle bei Großbreitenbach, mit dem 1. Deutschen Klosspressenmuseum und Hauskräutergarten - durch das Breitenbachtal zur Schwarzmühle. Quartier bei der Schwarzmühle.

7. Tag: Schwarzmühle - Oberweißbacher Bergbahn - Cursdorf - Unterweißbach - Strecke ca. 16 km
Strecke: Von der Schwarzmühle im Schwarzatal zur Blauen & Roten Mühle - Zirkel - Blumenau - Glasbach und Sie erreichen wieder Talstation der Oberweibacher Bergbahn in Obstfelder Schmiede - zweite Fahrt mit der Bergbahn hinauf nach Lichtenhain und Cursdorf. Ab Cursdorf Wanderung hinauf zum Fröbelturm (784 m), wo der ringsum beliebte Berggasthof zur Einkehr einlädt - Fröbelstadt Oberweißbach, mit dem Fröbelhaus und einer Ausstellung: „Traditionszimmer Olitätenhandel“ - Kräuterhaus - Felsenhäuschen - Waldhäuschen mit schönem Blick auf die Talsperre Leibis-Lichte - Unterweißbach. Quartier bei Unterweißbach.

8. Tag: Unterweißbach - Schwarzburg - Bad Blankenburg - Strecke ca. 21 km
Strecke: Unterweißbach - Blechhammer - Sitzendorf, mit Porzellanmanufaktur und Vorführstraße - Fürstin Anna Blick - Sitzendorfblick - Mariannensteg - Schloss Schwarzburg mit dem Kaisersaal. Am 11. August 1919 unterzeichnete Reichspräsident Friedrich Ebert in Schwarzburg die Weimarer Verfassung. Auf einem Rundgang erleben Sie die Schlossruine, das Torhaus, den Schlossbrunnen, und können den fürstlichen Ausblick genießen. Schwarzburg - Botanischer Garten - Rastplatz Viehruh - Rastplatz Dürres Schild, schöner Schwarzatalblick - Wanderung durch das wildromantische Schwarzatal. Quartier in Bad Blankenburg.

9. Tag: Abreise oder individuelle Verlängerung - Diese Wanderreise durch das wunderbare Olitätenland endet in Bad Blankenburg.

Leistungen-Preis-Extras-Karte - Reise-Nr. 72
LEISTUNGEN-PREIS

Individuelle Tour – Einzelreise mit Gepäcktransport und freier Terminwahl ohne Reiseleitung
ab 2 Personen - täglicher Tourenstart

Wanderreise Schwarzatal-Panoramaweg
Reise.-Nr. 72

  • 8 Ü/F im DZ mit Du/WC in Hotel, Gasthof oder B&B
  • Begrüßungsgetränk
  • Gepäcktransport zwischen den Quartieren
  • 2 Fahrten mit der Oberweißbacher Bergbahn
  • Wandertourenvorschläge mit ausführlichem Infomaterial
  • 1 Reisebuch und Wanderkarten je Zimmer

Preis: 897.- € (p. P. im DZ)

EXTRAS
  • Einzelzimmer-Zuschlag: 254.- €
  • Anreise nach Rudolstadt
  • Abreise von Bad Blankenburg
  • Zusatznächte, Ortstaxe
KARTE

Wanderreise Schwarzatal-Panoramaweg

Reise-Nr. 72