Im Land der Reußen zur Osterburg

Wanderungen auf dem Weiße-Elster-, Weidatalweg
und Talsperrenweg Zeulenroda durch das Thüringer Vogtland

Gera - über 1.000jährige Otto-Dix-Stadt mit Hofwiesenpark, Renaissance-Rathaus, die Stadtapotheke mit ihrem prächtigen Renaissance-Erker, begehbare Höhler (im 18. Jh. als Tiefkeller für das Brauwesen angelegt), Küchengarten mit Orangerie & Theater
Greiz - Greizer Park mit dem Sommerpalais, Unteres und Oberes Schloss, Marktbrunnen, Stadtkirche
Elsterberg - Rathaus im neugotischen Stil, Laurentiuskirche, und das Wahrzeichen der Stadt, die Ruine des spätromanischen Schlosses Elsterberg, größte Ruinen-Burganlage in Sachsen.
Jocketa - direkt an der Talsperre Pöhl gelegen, mit der 68 m hohen Elstertalbrücke - eine Eisenbahnbrücke über das Tal der Weißen Elster, sie ist nach der Göltzschtalbrücke bei Netzschkau die zweitgrößte Ziegelsteinbrücke der Welt.
Syrau - mit Holländerwindmühle und der Drachenhöhle, einer interessanten Tropfsteinhöhle
Pausa - Rathaus mit Globus & Erdachse und der nahen Weida-Quelle
Zeulenrodaer Meer - die Region der Talsperre Zeulenroda mit der mächtigen ca. 362 m langen Staumauer und der Weida-Talsperre

Wanderungen im Thüringer Vogtland

Die Weiße Elster (tschechisch Bílý Halštrov) entspringt in Böhmen im Elstergebirge, östlich von Aš (Asch) und mündet nach ca. 250 km bei Halle in die Saale. Nach Ihrem Start im Hofwiesenpark der Otto-Dix-Stadt Gera erleben Sie auf der Wanderreise im Thüringer Vogtland gleich an den ersten Tagen, den für Wanderer besonders reizvollen Flussabschnitt von Gera bis zum Nymphental bei der Talsperre Pöhl. Ein besonderer Höhepunkt wird dann bestimmt Ihr Weg im idyllischen Märchenwald bei Wünschendorf. Hier wird an 17 Wasserspielen (Ostern bis Ende Oktober) mit Hilfe von Zahnrädern die Kraft des Kamnitzbaches genutzt, um viele kleine Gestalten aus der Märchen- & Sagenwelt zum „Leben zu erwecken“.
Das Tal der Weißen Elster wird nun immer ursprünglicher, enger und wird oft nur von der Eisenbahnlinie und von zahlreichen Wanderwegen durchzogen. Bei der ehemaligen Residenzstadt Greiz bietet sich Ihnen von der Aussicht am „Weißen Kreuz“ ein wundervolles Elster-Panorama mit dem Blick zum Greizer Schloss & Park. Das Tal der Weißen Elster verlassen Sie nun kurz und wandern auf dem Köhlersteig, zur größten Ziegelsteinbrücke der Welt, der Göltzschtalbrücke.
Bei Jocketa überqueren Sie auf der zweitgrößten Ziegelsteinbrücke der Welt die Weiße Elster und überqueren anschließend die mächtige Staumauer der Talsperre Pöhl. Der Weg führt wieder hinab ins Elstertal, wo Sie im Nymphental im gemütlichen historischen Gasthaus Pfaffenmühle einkehren können, bevor Sie dann Plauen, die Stadt der Spitze, erreichen. Vorbei am Schloss Jößnitz kommen Sie zur Holländermühle und Tropfstein-Drachenhöhle von Syrau.
Bei Pausa, dem kleinen Städtchen mit der „Erdachsenschmierstelle“, entspringt die Weida, ein Nebenfluss der Weißen Elster. Sie folgen nun dem Weidatalweg zum Zeulenrodaer Meer mit den beiden Talsperren Zeulenroda & Weida und beenden Ihre Wanderung durch das Thüringer Vogtland in Weida an der hoch über der Stadt thronenden Osterburg, wo einst die Reußischen Vögte residierten.

Erleben Sie auf der reizvollen Wanderung, was es alles rechts und links der Weißen Elster
und der Weida zu entdecken gibt!

REISEVERLAUF
Wanderreise - Thüringer Vogtland
Reise-Nr. 12

INDIVIDUALTOUR mit Gepäcktransport & freier Terminwahl, ohne Reiseleitung!

1. Tag: Anreise in die Otto-Dix Stadt Gera - Quartier in Gera.

2. Tag: Gera - Wünschendorf - Berga/E. - ca. 26 (22) km
Um die lange Strecke etwas zu kürzen, besteht die Möglichkeit per Straßenbahn-Linie 1 direkt bis nach Zwötzen zu fahren.
Strecke: Gera - Hofwiesenpark - Elsterwehr - Zwötzen (ins Zentrum zu fahren) - Liebschwitz - Zoitzberg - weiter auf dem Wander-Radweg am Elsterufer - Meilitz - Wünschendorf - die Märchenspiele im Kamnitzbachtal - Geyerstein-Aussicht - Fuchsmühle - Aussichtspunkt Weiberstein, 85 m über der Talsohle - Großdraxdorf mit schönem Dorfanger - Zehnmarkweg, ein schmaler Pfad mit prächtigen Blicken ins Elstertal - Rohrbrücke - ehemalige Hammermichelbaude Unterhammer - auf neuer Fußgängerbrücke über die Elster - Clodramühle. Quartier bei Berga/E.

3. Tag: Berga/E. - Greiz - ca. 21 km
Strecke: Berga/E. Heimatmuseum - Rotes Rathaus - St. Erhard Kirche - Herrenhaus Markersdorf - Pöltzschbachtal - Untergeißendorf - Wachber-Höhe - Neumühle Heitere Blick & Wehr - Knottenmühle - Schlötengrund - Waldhaus - herrlicher Talblick am Weißen Kreuz - Pulverturm - Greizer Park mit Schlossteich & Sonnenuhr

4. Tag: Greiz - Göltzschtalbrücke - Elsterberg - ca. 20 km
Strecke: Greiz - im Elstertal zum Köhlersteig - Schöne Aussicht - Hoher Stein - Göltzschtal - Köhlerspitze - Schwarzhammermühle - Echo - Göltzschtalbrücke - Netzschkau - Stoppbachtal - Waldfrieden - Kleingera - Coschütz - Kriebelstein Aussicht. Quartier bei Elsterberg

5. Tag: Elsterberg - Talsperre Pöhl - Plauen - ca. 22 km
Strecke: Elsterberg - im Tal der Weißen Elster über den Forellenbach und durch das NSG Steinicht - Rentzschmühle - Barthmühle - an der Elsterbrücke dem mächtigen Ziegelsteinviadukt hinauf nach Jocketa - Alt Jocketa - über die Staumauer der Talsperre Pöhl zum Julius Mosen Turm, fantastischer Blick über den Stausee - im wilden Triebtal abwärts - über die Elsterbrücke - vorbei an der Teufelskanzel zur Alten Steinbogen-Elsterbrücke Plauen. Quartier in Plauen.

6. Tag: Plauen - Jößnitz - Weidaquelle - Pausa - ca. 26 (19) km
Die lange Etappe können Sie durch eine Bahnfahrt von Plauen Oberer Bahnhof bis nach Jößnitz, um ca. 7 km kürzen.
Strecke: Jößnitz - Schlosspark - im Kaltenbachtal - Windmühle und Drachenhöhle Syrau - Müllerburschenweg - Kleinamerika - Schwarze Brücke - Bernsgrün - Weidaquelle - Naturschutzgebiet Pausaer Weide. Quartier bei Pausa Ortsteil Ebersgrün.

7. Tag: Ebersgrün - Pausa - Zeulenroda - ca. 25 km
Strecke: Pausa Rathaus mit Globus & Erdachse - auf dem Weidatalweg - St. Michaelis Kirche - Unterreichenau - Spitzenburg - Wallengrün - Leitlitzmühle - Reisigsmühle - Weckersdorf - Fritschenmühle - Kesselmühle - auf dem Talsperrenweg Zeulenroda - entlang der Vorsperre Riedelmühle - und dann schöne Strecke an der Talsperre Zeulenroda - Wolschendorfer Hütte - Kleinwolschendorf - Rastplatz Anglers Traum - Rastplatz Saubucht - Touristinfo Zeulenrodaer Meer - Aussichtsterrasse an der Staumauer. Quartier bei Zeulenroda.

8. Tag: Zeulenroda - Weida - ca. 25 km
Strecke: Talsperre Zeulenroda - auf dem Weidatalweg - Vorsperre Pisselsmühle - Himmelsleiter - Piesigitz - Wärterhof - Bermichsmühle - Sperrmauer Weidatalsperre mit den Überlauf-Kaskaden & Ausgleichsbecken - Erzmühle - Döhlen - Göhren Teich - Schüptitz - Loitzsch - Natternmühle - Neuhof - Widenkirche - Osterburg. Quartier in Weida, oder Sie fahren per Bahn (20 min.) nach Gera und beenden dort Ihre Tour durch das Thüringer Vogtland.

9. Tag: Abreise von Weida

Leistungen-Preis-Extras-Karte - Reise-Nr. 12
LEISTUNGEN-PREIS

Individuelle Tour – Einzelreise mit Gepäcktransport und freier Terminwahl ohne Reiseleitung
ab 2 Personen - täglicher Tourenstart

Wanderreise Thüringer Vogtland
Reise.-Nr. 12

  • 8 Ü/F im DZ mit Du/WC in Hotel, Gasthof oder B&B
  • Begrüßungsgetränk
  • Gepäcktransport zwischen den Quartieren
  • Wandertourenvorschläge mit ausführlichem Infomaterial
  • 1 Reisebuch und Wanderkarten je Zimmer

Preis: 889.- € (p. P. im DZ)

EXTRAS
  • Einzelzimmer-Zuschlag: 247,- €
  • Anreise nach Gera
  • Abreise von Weida (beide Orte mit Bahnanschluss)
  • Zusatznächte, Ortstaxe
KARTE

Wanderreise Thüringer Vogtland

Reise-Nr. 12

BUCHTIPP
 

Wander- & Reiseführer

Gera & Thüringer Vogtland

Ein WANDERFÜHRER & REISEFÜHRER für Aktivurlauber, Wanderer, Auto- und Kulturtouristen
mit Wanderungen bei Gera und im Thüringer Vogtland
mit dem Weiße Elster Weg, Thüringer Lutherweg, Zeulenrodaer Talsperrenweg,
Weidatalweg, Hohenwarte Stausee Weg und dem Plothener Teichgebiet