
Auf ins Grüne
Wanderungen auf dem Panoramaweg durchs Vogtland
zur größten Ziegelsteinbrücke der Welt
Plauen - größte Stadt des Vogtlandes, bekannt für ihre „Plauener Spitze“; Rathaus (14. Jh.); Spitzen- & Vogtlandmuseum; Friedensbrücke.
Bad Elster - mit drei Heilquellen zu den größten und schönsten sächsischen Kurorten gehörend; Villen aus der Jugendstil- und Gründerzeit zwischen großzügigen Garten- und Parkanlagen.
Markneukirchen - Paulusschlössel (1784 erbaut) - spätbarockes Bürgerhaus mit turmartigen Vorbauten, Laubengängen und einer Galerie; „Musikwinkel“ des Vogtlandes - Musikinstrumenten-Museum mit über 3100 Instrumenten der europäischen Musik, der islamischen Kultur, des Fernen Ostens, Afrikas und Amerikas.
Klingenthal - Musik- und Wintersportmuseum; Rundkirche „Zum Friedefürsten“; Vogtlandschanze im Ortsteil Mühlleithen; Schaumanufaktur für die Akkordeon-Herstellung.
Göltzschtalbrücke - größte Ziegelsteinbrücke der Welt - beeindruckt jeden Besucher mit ihrer Schönheit und Größe (78 m hoch, 574 m lang), erbaut aus 26 Millionen Ziegeln.
Jocketa - Elstertalbrücke (1851) - zweitgrößte Ziegelsteinbrücke der Welt mit einer zweistöckigen Bogenkonstruktion (69 m hoch, 281 m lang); touristisches Zentrum der Vogtländischen Schweiz mit der Talsperre Pöhl.
Greiz - „Perle des Vogtlandes“ - Schlossberg mit Oberem Schloss, Unteres Schloss mit Schlossgarten; Landschaftspark nach englischem Vorbild, mit seltenen Bäumen bepflanzt; Sommerpalais (errichtet 1769-1779) mit Staatlicher Bücher- und Kupferstichsammlung.

Wanderreise Vogtland
Der Panoramaweg durch das Vogtland ist ein ca. 230 Kilometer langer Rundwanderweg, der durch das vogtländische Kuppen- und Hügelland, das Elstergebirge, den vogtländischen Musikwinkel und durch die Ausläufer des Westerzgebirges in Südwestsachsen verläuft. Lassen Sie sich einladen, ein Naturparadies der besonderen Art kennen zu lernen. Zauberhafte Bach- und Flusstäler, grüne Wiesen, stille Waldlichtungen, Burgen, Schlösser und die immer wieder verblüffenden Aus- und Weitblicke in die Landschaft bieten ein besonderes Wandererlebnis.
Aber auch Kultur und Technik kommen nicht zu kurz: beeindruckend ist die Göltzschtalbrücke - die größte Ziegelsteinbrücke der Welt. Musikalisch hat das Vogtland einiges zu bieten: der handwerkliche Musikinstrumentenbau verfügt hier über eine mehr als 300 Jahre alte Tradition und prägte die Region. In den Handwerksbetrieben entlang des Wanderwegs lassen sich die Meister des Instrumentenbaus gerne mal über die Schulter schauen. Seit über 150 Jahren sind Bad Elster und Bad Brambach bekannte Kurorte.
Dieser Rundwanderweg gibt Ihnen einen schönen und intensiven Einblick in die Region, wo alles grünt, grün ist und vieles grün heißt. Über 70 Orte des Vogtlandes tragen das „Grün“ im Namen, das auf die Besiedlung von Waldrodeplätzen zurückzuführen ist. Der Vogtland- Panorama-Weg erschließt eine Region, die in Bezug auf Abwechslung, Schönheit und vor allem Vielfalt in Deutschland ihres gleichen sucht. Entdecken Sie auf Schusters Rappen diese Bilderbuchlandschaft (das Land des „Vugelbeerbaams“), eine der schönsten Mittelgebirgslandschaften Deutschlands!
Wir haben die 12 Etappen von diesem „aussichtsreichen“ Rundwanderweg in zwei Wanderwochen (Teil 1 + 2) aufgeteilt. Gern können Sie beide Teile hintereinandergehen, die Laufrichtung ändern, zusätzliche Ruhetage in den verschiedenen Stationen einbauen oder mit dem 2. Teil beginnen - ganz nach Ihren Wünschen.
INDIVIDUALTOUR - Wandern ohne Gepäck
mit freier Terminwahl ohne Reiseleitung - in zwei Teilen:
Teil 1 - SÜD - Musikwinkel-Tour: Von Plauen über Bad Elster nach Klingenthal
Teil 2 - NORD - Göltzschtalbrücken-Tour: Von Klingenthal über Rodewisch nach Plauen
REISEVERLAUF

Wanderreise - Panoramaweg im Vogtland
Göltzschtalbrücken-Tour: Von Klingenthal über Rodewisch nach Plauen
Reise-Nr. 11.2-NORD
INDIVIDUALTOUR mit Gepäcktransport & freier Terminwahl, ohne Reiseleitung!
1. Tag: individuelle Anreise nach Klingenthal
Gern buchen wir für Sie eine frühere Anreise, wenn Sie zusätzliche Tage in der Umgebung von Klingenthal verbringen möchten. Quartier bei Klingenthal.
2. Tag: Klingenthal - Vogtland-Arena - Mühlleithen - ca. 20 km
Strecke: Klingenthal - auf Talweg nach Zwota - über den Herrenberg - Tierpark Klingenthal - Brunndöbra - Abstecher zur beeindruckenden Vogtland-Arena - Aschbergschanze am Hirschenstein - Floßteich - Sommerrodelbahn - Mühlleithen. Quartier bei Mühlleithen.
3. Tag: Klingenthal-Mühlleithen - Morgenröthe-Rautenkranz - Vogelsgrün - ca. 22 km
Strecke: Klingenthal-Mühlleithen - Aschberg (936 m) mit Aussichtsturm – Kohlanger am Rotsudel - Muldenhammer - Morgenröthe-Rautenkranz, Geburtsort des ersten deutschen Menschen im Weltall, Sigmund Jähn, Deutschen Raumfahrtausstellung mit Trainingsmodul der Weltraumstation MIR, Stele (4,5 m hoch) zur Erinnerung an den 1978 erfolgten Raumflug des ersten deutschen Kosmonauten - Erholungszentrum Waldpark Grünheide – Großer Hirschteich - Bad Reiboldsgrün - Vogelgrün. Quartier bei Vogelsgrün.
4. Tag: Vogelsgrün - Wernesgrün - Rodewisch - ca. 22 km
Strecke: Vogelsgrün - Stausee Schönheide - Kuhberg (794 m) mit Georgturm, Grenze zwischen Vogtland und Erzgebirge - Wernesgrün, größtes sächsisches Bierdorf, Brauerei-Gutshof - Rodewisch, Schlossinsel & Park mit Museum Göltzsch. Quartier bei Rodewisch.
5. Tag: Rodewisch - Eich - Weissensand - Mylau - ca. 23 km
Strecke: Rodewisch – Eich - Treuener Wald – Wilhelmshöhe mit dem Perlaser Turm (1907 errichtet, 20 m) – Weißensand weiter im idyllischen Tal der Göltzsch - Jägerhaus – Mühlwand - mit Tropfsteingrotte Alaunwerk - Mylau - sehenswerte Burg, Stadtkirche St. Wenzel (1890) mit Silbermann Orgel. Quartier bei Mylau oder Reichenbach.
6. Tag: Mylau - Göltzschtalbrücke - Greiz - ca. 14 km
Strecke: Mylau - Göltzschtalbrücke (größte Ziegelsteinbrücke der Welt) - auf dem Köhlersteig durch das Landschaftsschutzgebiet Unteres Göltzschtal – am Ufer der Weißen Elster nach Greiz - eine kürzere Tour, so haben Sie noch ausreichend Zeit für die größte Ziegelsteinbrücke der Welt und die ehemalige Residenzstadt Greiz mit ihrem Schloss und dem Sommerpalais im Greizer Park. Quartier in Greiz.
7. Tag: Greiz - Jocketa - ca. 18 km
Strecke: Greiz – bei Dölau durch die Rothenthaler Alpen mit Basteifelsen - Butterberg - Kleingera – Coschütz - Kriebelstein (417 m) mit wundervollem Blick auf den Ort Elsterberg - Weg führt nun in das immer enger und wilder werdende zauberhafte Elstertal - Naturschutzgebiet Steinicht (Felsengebiet) - Rentzsch- & Barthmühle - Elstertalbrücke. Quartier bei Jocketa.
8. Tag: Jocketa - Staumauer der Pöhl-Talsperre - Plauen - ca. 15 km
Strecke: Jocketa - über die Staumauer der Talsperre Pöhl - Juliu-Mosen-Aussichtsturm - über die Ziegelstein-Elstertalbrücke ins Naturschutzgebiet Triebtal, tiefes Tal mit Stromschnellen und felsigen, waldbestandenen Hängen - Teufelskanzel - Gasthaus Pfaffenmühle mit Teich - Plauener Stadtwald - Plauen - sehenswert sind Altes Rathaus mit Renaissance-Giebel und Kunstuhr, Plauener Spitzenmuseum. Quartier in Plauen.
9. Tag: Abreise oder individuelle Verlängerung
Leistungen-Preis-Extras-Karte - Reise-Nr. 11.2
Individuelle Tour – Einzelreise mit Gepäcktransport und freier Terminwahl ohne Reiseleitung
ab 2 Personen - täglicher Tourenstart
Wanderreise Panoramaweg im Vogtland
Reise.-Nr. 11.2-NORD
- 7 Ü/F im DZ mit Du/WC in Hotel, Gasthof oder B&B
- Begrüßungsgetränk
- Gepäcktransport zwischen den Quartieren
- Wandertourenvorschläge mit ausführlichem Infomaterial
- 1 Reisebuch und Wanderkarten je Zimmer
Preis: 688.- € (p. P. im DZ)
- Einzelzimmer-Zuschlag: 216,- €
- Anreise nach Klingenthal-Mühlleithen
- Abreise von Plauen (beide Orte mit Bahnanschluss)
- Zusatznächte, Ortstaxe