Weserbergland-Weg

Wanderungen in die Rattenfängerstadt Hameln und
zu prächtigen Aussichtspunkten ins Wesertal
von Hann. Münden bis zur Westfälischen Pforte

Hann. Münden - "Fachwerk- & Dreiflüssestadt", historische Altstadt mit prachtvollen Fachwerkbauten entlang stimmungsvoller Gassen, Rathaus und Glockenspiel mit Szenen aus dem Leben des Dr. Eisenbarth & Alte Werrabrücke, Welfenschloss
Münchhausenstadt Bodenwerder - mit historischer Fachwerkaltstadt, Schulenburg (steinerner Wohnturm von ca. 1300), Münchhausenmuseum & Klosterkirche Kemnade
Hameln - weltbekannt die Rattenfänger Sage, Hochzeitshaus mit Rattenfänger Glockenspiel, Schauglasbläserei im Pulversturm, Automobil-Museum, Münsterkirche St. Bonifatius, Marktkirche St. Nicolai
Rinteln - historische Altstadt mit viel Fachwerk & Rathaus im Stil der Weserrenaissance, das Alte Museum ein Renaissance-Fachwerkbau, Archivhäuschen am Münchhausenhof, Rintelner Klippenturm ein Aussichtsturm auf den Luhdener Klippen
Porta Westfalica - Westfälische Pforte mit Kaiser-Wilhelm-Denkmal, Fernsehturm, Fachwerkhäuser im Stadtteil Hausberge, Weserdurchbruch zwischen Wiehengebirge und Wesergebirge
Bad Karlshafen - Solequellen- und Barockstadt, Kurpromenade mit Thermalbad & Gradierwerk, Deutsche-Hugenotten-Museum in einer ehemaligen Zigarrenfabrik & Hugenottenturm, Rathaus mit Glockenspiel

Wanderreise Weserbergland-Weg

Der mit blauem XW auf grünem Grund markierte Weserbergland-Weg führt den Wanderer auf 225 km durch das historische liebliche und hügelige Weserbergland mit seiner unberührten Natur, tiefen Wäldern, malerischen Tälern, Hochmooren, kleinen Fachwerkstädten & Figuren aus der Mythen- & Sagenwelt am Wegesrand.
Ihre Wanderung auf dem Weserbergland-Weg beginnt in der „Dreiflüssestadt“ Hann. Münden, dort wo sich Werra & Fulda zur Weser vereinigen und gen Nordsee fließen. Bummeln Sie durch die historische Altstadt mit Ihren wundervoll restaurierten Fachwerkhäuschen, besuchen Sie das Welfenschloss oder bestaunen Sie das Glockenspiel mit Szenen aus dem Leben des berühmten Handwerks-Chirurgen Doktor Eisenbarth an der Nordfassade des Rathauses.
Im weiteren Verlauf führt Sie der Weserbergland-Weg über den ehemaligen Wallfahrtsort Gottsbüren (angeblich wurde hier um 1330 der Leichnam Christi in den Wäldern gefunden) durch die Kurstadt Bad Karlshafen mit 1986 errichtetem Gradierwerk und dem Deutschen-Hugenotten-Museum, sowie durch das idyllische Hellental bis in die Münchhausen Stadt Bodenwerder. Auf die Spuren des Rattenfängers können Sie sich in Hameln begeben. Die Sage ist eine Überlieferung von 1284 und weltberühmt. Die letzte unsere Wanderreise abschließende Etappe führt Sie nach Porta Westfalica - auch Tor nach Westfalen genannt, wo Sie vom Kaiser-Wilhelm Denkmal auf dem Wittekindsberg, eine schöne Aussicht auf die Stadt Porta Westfalica und in das Norddeutsche Tiefland haben.

REISEVERLAUF
Wanderreise - Weserbergland-Weg
Reise-Nr. 155

INDIVIDUALTOUR mit Gepäcktransport & freier Terminwahl, ohne Reiseleitung!

1. Tag: individuelle Anreise nach Hann. Münden - Quartier in Hann. Münden.

2. Tag: Hann. Münden - Reinhardshagen - ca. 16 km
Strecke: Hann. Münden - Tilly Schanze – Hopfenberg – Büllers Höhe – Aasberg – Reinhardshagen. Quartier bei Reinhardshagen.

3. Tag: Reinhardshagen - Gottsbüren - ca. 20 km
Strecke: Reinhardshagen - Hemelmühle – Ziegelhütte – Sababurg – Sababurger Mühle – Gottsbüren. Quartier bei Gottsbüren.

4. Tag: Gottsbüren - Schönhagen - ca. 26 km
Strecke: Gottsbüren – Hügelgräber bei Gottsbüren – St. Georgengrund – Benzer Holz – Franzosenwiesen – Bad Karlshafen – Blockholzer Berg – Tellerbusch – Nienover – Lütjenberg – Schönhagen. Quartier bei Schönhagen.

5. Tag: Schönhagen - Hellental - ca. 24 km
Strecke: Schönhagen – Freizeitsee Schönhagen – Gräfingstrang – Neuhaus im Solling – Silberborn – Hellental. Quartier bei Hellental.

6. Tag: Hellental - Stadtoldendorf - ca. 14 km
Strecke: Hellental – Merxhausen – Heinade – Holzberg – Stadtoldendorf. Quartier in Stadtoldendorf.

7. Tag: Stadtoldendorf – Bodenwerder - ca. 19 km
Strecke: Stadtoldendorf – Kloster Amelungsborn – Holenberg – Brand- & Schnippkopf – Bodohöhe (412 m) – Lehmbrink (364 m) – Bodenwerder. Quartier in Bodenwerder.

8. Tag: Bodenwerder - Sievershagen- ca. 15 km
Strecke: Bodenwerder - Aufstieg zum Eckberg (204 m) - Weinberg - auf Brücke über die Weser nach Hehlen mit dem Wasserschloss - Vorwerk Ovelgönne - Sievershagen Mühle. Quartier bei Sievershagen.

9. Tag: Sievershagen - Emmerthal (Hameln) ca. 20 (29) km
Die lange Strecke von 29 km bis Hameln kann gekürzt werden, wenn Sie von Emmerthal nach Hameln mit der S-Bahn fahren (ca. 6 min).
Strecke: Sievershagen - Hagenberg (289 m) - Lüntorfer Holz - Hohe Stolle (293 m) - Hämelschenburg - Emmerthal, weiter am Ufer der Weser (oder per Regionalbahn nach Hameln) - Tündern mit Mühle - Tündernsche Warte - Rattenfängerstadt Hameln. Quartier in Hameln.

10. Tag: Hameln – Rohdental - ca. 27 km
Strecke: Hameln – Schweineberg (280 m) – Unsen – Hohe Egge (437 m) – Bakeder Berg – Brennenberg – Pappmühle – Baxmannbaude – Schneegrund – Rohdental. Quartier bei Rohdental.

11. Tag: Rohdental – Rinteln - ca. 20 km
Strecke: Rohdental – Möncheberg (326 m) – Oberberg (325 m) – Steinbergen – Hirschkuppe (250 m) – Luhdener Klippe (300 m), hier wird der Weserbergland-Weg verlassen uns Sie gehen hinab ins Wesertal nach Rinteln. Quartier in Rinteln.

12. Tag: Rinteln – Porta Westfalica - ca. 19 km
Strecke: von Rinteln aus wieder hinauf zum Weserbergland-Weg – Hainholz – Papenbrink (303 m) – ehemaliger Steinbruch Kleinenbremen – Nammer Kopf (266 m) – Roter Brink – Porta Westfalica. Quartier in Porta Westfalica.

13. Tag: individuelle Abreise - Gern buchen wir Ihnen zusätzliche Übernachtungen für einen Anschlussaufenthalt.

Leistungen-Preis-Extras-Karte - Reise-Nr. 155
LEISTUNGEN-PREIS

Individuelle Tour – Einzelreise mit Gepäcktransport und freier Terminwahl ohne Reiseleitung
ab 2 Personen - täglicher Tourenstart

Wanderreise Weserbergland-Weg
Reise.-Nr. 155

  • 12 Ü/F im DZ mit Du/WC in Hotel, Gasthof oder B&B
  • Begrüßungsgetränk
  • Gepäcktransport zwischen den Quartieren
  • Wandertourenvorschläge mit ausführlichem Infomaterial
  • 1 Reisebuch und Wanderkarten je Zimmer

Preis: 1.326.- € (p. P. im DZ)

EXTRAS
  • Einzelzimmer-Zuschlag: 319.- €
  • Anreise nach Hann. Münden
  • Abreise von Porta Westfalica (beide Orte mit Bahnanschluss)
  • Zusatznächte, Ortstaxe
KARTE

Wanderreise Weserbergland-Weg

Reise-Nr. 155