
Gipfelstürmertour auf dem Blauen Kammweg
Höhenwanderung über das deutsch-tschechische Grenzgebirge
Kammweg 4. Teil: Von der Elbe durch die Böhmische Schweiz an die Neiße
Hřensko nach Liberec
Die Landschaft der Böhmischen Schweiz lockte schon immer zu einem Besuch, angefangen bei den Wanderungen der Romantiker im 19. Jahrhundert, als die Menschen ihr eigener Schatten inmitten einer „vergessenen“ Felsenlandschaft erschreckte und sich vor ihnen unerwartete Blicke in Täler und auf Berge eröffneten, aber auch spätere Wochenendausflüge, deren Ziel höchstens einige Kilometer hinter Herrnskretschen lag. Die heutige Zeit ist zwar anders, aber der Wanderer der Neuzeit will genauso wie sein romantischer Vorgänger das Unbekannte entdecken.

Vom Vogtland & Erzgebirge zur Schneekoppe - Der Kammweg
Schon im Jahr 1904 wurde der Blaue Kammweg von der Schneekoppe über das Riesengebirge bis zum Erzgebirge erschlossen, markiert und beschrieben. So wurde auf dieser abwechslungsreichen Strecke die zu großen Teilen auf den Kammwegen der einzelnen Gebirge verläuft, eine durchgehende Wanderverbindung vom Riesengebirge bis zum Erzgebirge geschaffen.
Unser Wanderreiseangebot Kammweg-Teil 1 von der Gipfelstürmertour auf dem Blauen Kammweg führt Sie durch das Vogtland und Kammweg-Teil 2 durch das Erzgebirge.
Vom vogtländischen Klingenthal bis ins Osterzgebirge nach Altenberg führt der Kammweg quer durch das Erzgebirge - 203 Kilometer über die höchsten Erhebungen des Gebirges. Aschberg (936 m), Auersberg (1090 m), Fichtelberg (1214 m), Bärenstein (898 m), Hirtstein (890 m) und der Kahlenberg (905 m) sind die "Höhepunkte" dieser Tour und bescheren herrliche Ausblicke. Dazwischen liegen zahlreiche Attraktionen am Wegesrand - Natur und Kultur auf Schritt und Tritt. Besonders Naturliebhabern bietet dieser überwiegend im Wald verlaufende Weg Erholung und Erlebnis in der Mittelgebirgslandschaft des Erzgebirges. Zahlreiche Wanderübergänge erlauben den Grenzübertritt nach Tschechien und ermöglichen es, auch den böhmischen Teil des Erzgebirges mit dem höchsten Berg des Gebirges, dem Keilberg (1244m), zu erwandern. Streckenweise verläuft der Weg auf der "Kammloipe", die von November bis April bei Schnee nur Skiwanderern zugänglich ist.
Auf dem 3.Teil-Kammweg unserer Reise wird das einzigartige Wanderparadies der Sächsischen Schweiz erreicht und auf vier interessanten und abwechslungsreichen Tagestouren durchwandert.
Die berühmteste und am meisten besuchte Sehenswürdigkeit der Sächsischen Schweiz ist der Basteifelsen. Wundervolle Aussichtspunkte bieten atemberaubende Blicke in eine Landschaft mit unübertrefflicher Herrlichkeit. Sie werden fasziniert sein von einer Szenerie, überfüllt mit grotesk anmutender Sandsteinriesen, von denen jeder Einzelne einen Namen trägt. Noch bevor sie die weltbekannte Basteibrücke betreten, genießen Sie einen Weitblick über das Elbtal, das sich 190 Meter unter ihnen befindet, weit über die gigantischen Tafelberge Königstein und Lilienstein, bei schönem Wetter bis hin nach Böhmen.

Der 4. und 5. Teil der Kammweg-Wanderreise verlaufen auf tschechischen Boden. Dabei erlebt der Wanderer im Teil 4 die Böhmische Schweiz, die an die Sächsische Schweiz anschließt - beide werden durch den grenzüberschreitenden Nationalpark immer enger zusammengeführt. Mehrere nur dem Wanderfreund vorbehaltene Übergänge ermöglichen den Grenzübertritt. Im weiteren Verlauf dieses Abschnitts der Reise wird das Lausitzer Gebirge bis zur Neiße in Liberec durchwandert.
Der dann folgende fünfte und letzte Teil der Wanderreise beginnt in Liberec an der Neiße und führt durch das Isergebirge, vorbei an der Elbequelle bis zur Schneekoppe in Rübezahls Reich - dem Riesengebirge mit dem ältesten Nationalpark Tschechiens.
Kammweg - 5. Teil - Iser- & Riesengebirge
Alle fünf Teile des Blauen Kammwegs können in jeweils einer Wanderwoche zurückgelegt werden. Es besteht die Möglichkeit Teile zu verbinden, die Laufrichtung zu wechseln oder in allen gewünschten Orten zusätzliche Übernachtungen einzufügen.
REISEVERLAUF

Individuelle Wanderreise mit Gepäcktransport
4. Teil Kammweg - Böhmische Schweiz
Von der Elbe durch die Böhmische Schweiz an die Neiße:
Hřensko nach Liberec
Reise-Nr. 29.4
1. Tag: Anreise nach Hřensko oder Schmilka - direkt an der Grenze zu Tschechien
Für die Anreise nach Hřensko empfehlen wir Ihnen mit der Bahn bis Schöna (Grenzbahnhof) zu fahren und dann per Personenfähre über die Elbe nach Hřensko. Oder Sie fahren mit der Bahn bis Bad Schandau und nehmen ein Taxi für die ca. 10 km bis Hřensko. Sie können für die Übernachtung auch Schmilka wählen, dann verlängert sich Ihre erste Wanderung um ca. 2 km. Quartier in Hřensko oder Schmilka.
2. Tag: Hřensko - Jetřichovice - ca. 24 km
Hřensko ist das Eingangstor in den Nationalpark Böhmische Schweiz. Der malerische Ort, der am Zusammenfluss von der Elbe und der Kamnitz liegt, konzentriert sich vor allem auf den Fremdenverkehr. Mit der Meereshöhe von 115 m ü. NN. ist er der am tiefsten gelegene Ort der Tschechischen Republik. Die Natur rings um den Ort Hrensko ist bewundernswert und einzigartig.
Doch vor ihrer ersten Wanderung wartet eine schwere Entscheidung auf Sie. Denn Sie können wählen, ob Sie durch die malerische Kamnitzklamm mit zwei kurzen Bootstouren gehen, oder ob Sie das Prebischtor besuchen - größtes Naturtor in Mitteleuropa, 3 km von Hřensko entfernt. Es wurde zum Symbol des Nationalparks Böhmische Schweiz. Die Brücke entstand infolge Auswitterung einer größeren Nische, die sich in einem schmalen Felsriegel gebildet hatte. Maße: Gewölbehöhe 16 m, Breite nahezu 27 m, Bogenbreite 7-8 m.
Von dem zugänglichen Felsen über dem Restaurant Sokolí hnízdo (Gebäude aus dem Jahr 1881) bieten sich atemberaubende Aussichten. Vom Prebischtor führt bringt Sie der Weg über einen felsigen Steig an einer Sandsteinwand bis zur Rainwieseund weiter bis nach Jetrichovice. Quartier bei Jetrichovice.
3. Tag: Jetřichovice - Jedlova - Jiřetín pod Jedlovou - ca. 24 km
Das Tagesziel erreichen Sie über den Berg Tannenberg - Jedlová. Er ist mit einer Höhe von 774 m ü NN die höchste Erhebung im Kreis Děčín. Im Jahre 1891 erbaute hier ein deutscher Bergverein einen Aussichtsturm, der einen tollen Blick über das Lausitzer Gebirge bietet. Die Galerie des Turmes befindet sich in einer Höhe von 23 m und es führen 123 Stufen hinauf. Um weitere 6 m überragt ein hölzerner spitzer Überbau diese Galerie. Direkt auf dem Gipfel des Jedlová - befindet sich gemütliches Gasthaus - mit einer sehr guten Küche. Quartier bei Jiřetín pod Jedlovou
4. Tag: Jedlová - Lausche/Luž - Oybin - ca. 20 km
Am Morgen gelangen Sie bald zu den eingefallenen Mauern der Burg Tollenstein - Tolštejn, wo ein Restaurant zur Einkehr einlädt. Die ausgedehnte Burgruine Tollenstein befindet sich unweit vom Tannenberg im Lausitzer Gebirge. Sie steht auf einem Phonolithstock (670 m ü NN) im Gebiet von Sandsteinfelsen. Der Name entstand aus dem ursprünglichen Namen Dohlenstein. Zum ersten Mal erwähnt wird die Burg im 13. Jh., der erste Besitzer war Vaněk von Wartenberg. Der Untergang der Burg kam mit dem dreißigjährigen Krieg, in dem die gotische Burg 1642 angezündet und zerstört wurde. Nun führt Sie der Weg stetig bergan und Sie sollten sich den Abstecher hinauf zur umfassenden Aussicht vom höchsten Berg des Lausitzer Gebirges - Lužické hory - dem Gipfel der Luž - Lausche (793 m ü. NN) nicht entgehen lassen. Über den Gebirgskamm über die Lausche - Luž - führte seit jeher die Landesgrenze zwischen Böhmen und der Lausitz. Am Hang befindet sich ein ursprünglicher Bewuchs - ein geschützter Urwald und auf der Gipfelebene sind Reste einer touristischen Baude, die am 1. 1. 1946 abgebrannt ist, heute finden wir hier einen Funkturm. Personen-Grenzübergang nach Deutschland und Wanderung durch die Jonsdorfer Felsenstadt. Quartier bei Oybin.
5. Tag: Oybin - Jítrava - ca. 18 km
Von Oybin wandern Sie hinauf zum Hochwald mit gemütlicher Bergbaude. Beim Ziegelberg überqueren Sie die Grenze nach Tschechien und wandern über den Sokol (539 m) nach Petrovice und dann auf einem Lehrpfad durch das Tal Krásný důl in den kleinen Ort Horni Sedlo. Vorbei an den Elefantensteinen kommen Sie nach Jitrava. Quartier bei Jitrava.
6. Tag: Jítrava - Jestĕd (Liberec) - ca. 17 - 21 km
Ihre Wanderung führt Sie hinauf auf den aussichtsreichen Gipfel des Velky Vapenny (789 m) und vorbei an der Kapelle Krystova am Christofsgrund. Hier wurde im 16. Jh. ein Bergmann- und Kohlegräberdorf gegründet. Heute ist das Tal ein beliebtes und viel besuchtes Ausflugsziel mit Restaurants, in denen die dortige Spezialität - der Mai-Kräuterlikör- ausgeschenkt wird. Die Tagesstrecke ist nicht so lang, so dass auch ein Abstecher zur dem das Tal dominierenden Bauwerk, der mächtigen Eisbahnbrücke, möglich ist. Über den Kleinen Jested (754 m) wandern Sie hinauf zum Wahrzeichen der Stadt Liberec, den Großen Jested (1.011 m ü NN) mit seinem weit sichtbaren Berghotel, welches als Quartier vorgesehen ist. Das Restaurant und Hotel am Gipfel des Berges Jested ist ein einzigartiges Bauwerk. Es wurde in der 2.Hälfte der 60er Jahre nach dem Projekt des Architekten K. Hubacek gebaut, der für diesen Bau den Perret-Preis der Internationalen Architekten-Union erhielt. Bei Verfügbarkeit wird das Hotel auf dem Jested als Quartier gewählt, dann benötigen Sie am Abreisetag ein Taxi (nicht in den Leistungen enthalten) zum Bahnhof von Liberec.
7. Tag: Abreise - Taxi-Transfer in eigener Regie vom Hotel auf dem Jested zum Bahnhof in Liberec.
Rückreise mit der Bahn ab Liberec oder Verlängerungsaufenthalt. Für Gäste, die zurück zu ihrem Auto nach Hrensko oder Schmilka müssen, besteht die Möglichkeit, mit Bahn durch Tschechien über Decin zurück nach Hrensko oder Schmilka zu fahren oder über Zittau und Dresden zu reisen.
Leistungen-Preis-Extras-Karte - Reise-Nr. 29.4
Individuelle Tour – Einzelreise mit Gepäcktransport und freier Terminwahl ohne Reiseleitung
ab 2 Personen - täglicher Tourenstart
Wanderreise 4. Teil Kammweg - Böhmische Schweiz - Reise-Nr. 29.4
- 6 Ü/F im DZ mit Du/WC in landestypischen Hotel, Pension oder B&B
- Begrüßungsgetränk
- Gepäcktransporte
- Wandertourenvorschläge mit ausführlichem Infomaterial
- 1 Reisebuch und Wanderkarte je Zimmer
Preis: 769.- € (p. P. im DZ)
- Einzelzimmer-Zuschlag: 264.- €
- Anreise nach Hřensko (Schmilka)
- Abreise von Liberec
- Zusatznächte, Ortstaxe