
Gipfelstürmertour auf dem Blauen Kammweg
Höhenwanderung über das deutsch-tschechische Grenzgebirge
Kammweg 5. Teil: Durch das Iser- & Riesengebirge zur Schneekoppe
Liberec nach Harrachov

Vom Vogtland & Erzgebirge zur Schneekoppe - Der Kammweg
Schon im Jahr 1904 wurde der Blaue Kammweg von der Schneekoppe über das Riesengebirge bis zum Erzgebirge erschlossen, markiert und beschrieben. So wurde auf dieser abwechslungsreichen Strecke die zu großen Teilen auf den Kammwegen der einzelnen Gebirge verläuft, eine durchgehende Wanderverbindung vom Riesengebirge bis zum Erzgebirge geschaffen.
Unser Wanderreiseangebot Kammweg-Teil 1 von der Gipfelstürmertour auf dem Blauen Kammweg führt Sie durch das Vogtland und Kammweg-Teil 2 durch das Erzgebirge.
Vom vogtländischen Klingenthal bis ins Osterzgebirge nach Altenberg führt der Kammweg quer durch das Erzgebirge - 203 Kilometer über die höchsten Erhebungen des Gebirges. Aschberg (936 m), Auersberg (1090 m), Fichtelberg (1214 m), Bärenstein (898 m), Hirtstein (890 m) und der Kahlenberg (905 m) sind die "Höhepunkte" dieser Tour und bescheren herrliche Ausblicke. Dazwischen liegen zahlreiche Attraktionen am Wegesrand - Natur und Kultur auf Schritt und Tritt. Besonders Naturliebhabern bietet dieser überwiegend im Wald verlaufende Weg Erholung und Erlebnis in der Mittelgebirgslandschaft des Erzgebirges. Zahlreiche Wanderübergänge erlauben den Grenzübertritt nach Tschechien und ermöglichen es, auch den böhmischen Teil des Erzgebirges mit dem höchsten Berg des Gebirges, dem Keilberg (1244m), zu erwandern. Streckenweise verläuft der Weg auf der "Kammloipe", die von November bis April bei Schnee nur Skiwanderern zugänglich ist.
Auf dem 3.Teil-Kammweg unserer Reise wird das einzigartige Wanderparadies der Sächsischen Schweiz erreicht und auf vier interessanten und abwechslungsreichen Tagestouren durchwandert.
Die berühmteste und am meisten besuchte Sehenswürdigkeit der Sächsischen Schweiz ist der Basteifelsen. Wundervolle Aussichtspunkte bieten atemberaubende Blicke in eine Landschaft mit unübertrefflicher Herrlichkeit. Sie werden fasziniert sein von einer Szenerie, überfüllt mit grotesk anmutender Sandsteinriesen, von denen jeder Einzelne einen Namen trägt. Noch bevor sie die weltbekannte Basteibrücke betreten, genießen Sie einen Weitblick über das Elbtal, das sich 190 Meter unter ihnen befindet, weit über die gigantischen Tafelberge Königstein und Lilienstein, bei schönem Wetter bis hin nach Böhmen.

Der 4. und 5. Teil der Kammweg-Wanderreise verlaufen auf tschechischen Boden. Dabei erlebt der Wanderer im Kammweg Teil 4 die Böhmische Schweiz, die an die Sächsische Schweiz anschließt - beide werden durch den grenzüberschreitenden Nationalpark immer enger zusammengeführt. Mehrere nur dem Wanderfreund vorbehaltene Übergänge ermöglichen den Grenzübertritt. Im weiteren Verlauf dieses Abschnitts der Reise wird das Lausitzer Gebirge bis zur Neiße in Liberec durchwandert.
Der dann folgende fünfte und letzte Teil der Wanderreise beginnt in Liberec an der Neiße und führt durch das Isergebirge, vorbei an der Elbequelle bis zur Schneekoppe in Rübezahls Reich - dem Riesengebirge mit dem ältesten Nationalpark Tschechiens.
Alle fünf Teile des Blauen Kammwegs können in jeweils einer Wanderwoche zurückgelegt werden. Es besteht die Möglichkeit Teile zu verbinden, die Laufrichtung zu wechseln oder in allen gewünschten Orten zusätzliche Übernachtungen einzufügen.
REISEVERLAUF

Individuelle Wanderreise mit Gepäcktransport
5. Teil Kammweg - Iser- & Riesengebirge
Durch das Isergebirge zur Schneekoppe:
Liberec nach Harrachov - Reise-Nr. 29.5
1. Tag: Anreise nach Liberec - Individuelle Anreise nach Liberec. Bahnanschluss vorhanden. Quartier in Liberec.
2. Tag: Liberec - Bedrichov - ca. 16 km
Ihre Kammwegtour zur Schneekoppe beginnt mit einer kurzen Wanderung hinauf ins Isergebirge zum Berg Kralovka (858 m) und nach Bedrichov. So haben Sie am Vormittag noch etwas Zeit für einen Stadtbummel durch Liberec oder für einen Besuch im Botanischen Garten der Stadt. Mit der Straßenbahn kommen Sie schnell in die Volksgärten (Lidove sady - dort befindet sich auch der Botanische Garten), ein waldreiches Randgebiet von Liberec, das sich an den Fuß des Isergebirges schmiegt. Hier beginnt Ihre Wanderung nach Bedrichov. Auf einem parkähnlichen bequemen, aber teilweise recht steilen Weg kommen Sie zum Müllerkreuz und den ersten Gipfel. Es geht wieder bergein, hinab ins Tal der Schwarzen Neiße nach Rudolfov. Auf dem Jungfrauenstieg, immer entlang des Flusses wandern Sie nun an den „Kanadischen See“ - die Bedrichov Talsperre am Oberlauf der Schwarzen Neiße.
Diese Talsperre wird zu Recht mit den kanadischen Seen verglichen, hoch in den Bergen, weit von Wohnstätten entfernt, umgeben von einsamen Fichtenwäldern, regt sie die Phantasie des Wanderers an. Von der Talsperre wandern Sie auf grün markierten Pfad, vorbei am Lichtenecker Kreuz bis zu Ihrem Quartier in Bedrichov.
3. Tag: Bedrichov - Jizerka - ca. 26 km
Der Weg führt heute auf der Iser-Magistrale auf leider oft asphaltierten oder mit Platten ausgelegten Wegen, ohne nennenswerte Steigungen quer durch die Berge. Gleich zu Beginn erreichen Sie die Waldeinöde Nova Louka (Neue Wiese) mit dem hölzernen Jagdschlösschen. Entlang kleiner Torfwiesen und vorbei am eindrucksvollen Felsen Auerhahnstein wandern Sie zur ehemaligen Glassiedlung Kristianov mit dem Friedhof der Glasbläser. Durch das durch Sagen verewigte Torfmoor Na Cihadle ist der Weg durch hölzerne Steige begehbar. Auf der Iserstraße quer durch eine raue gebirgige Landschaft, vorbei am berühmten „Misthaus“ des Weltenbummlers Gustav Ginzel, kommen Sie nach Jizerka. Quartier bei Jizerka.
4. Tag: Jizerka - Harrachov - ca. 13 km
Viele ursprüngliche Holzbauten säumen den Weg durch den kleinen Gebirgsort Jizerka und bald ist der ehemalige Vulkan Bukovec (1005 m) erreicht. Der rot markierte Weg nach Harrachov führt Sie am Osthang des Bukovec hinunter ins Tal der Iser, der Fluss bildet die Grenze zwischen Böhmen und Schlesien. Bei Korenov quert der Weg die Iser auf einer Brücke und Sie haben den Riesengebirgs-Nationalpark erreicht. Noch ein kräftiger Anstieg, vorbei an dem ehemaligen Bahnhofsgebäude bei Mytiny und Sie sind bei Ihrem Quartier in Harrachov, einem malerischen Gebirgsort des westlichen Riesengebirges.
5. Tag: Harrachov - Špindlerûv Mlýn - ca. 23 km
Der Weg von Harrachov führt durch den Ortsteil Ryžoviště in das Tal des Ryzi Potok und hinauf zur Bergbaude Dvoračky. Auf dem weiterhin ansteigenden Weg kommen Sie zur Elbquelle und kurz danach an die Elbfallbaude. Den Weg säumen nun Tausende von abgerundeten Granitsteinen und Sie erreichen den Pantschefall, der 250 m in die Tiefe stürzt. Quartier in Špindlerûv Mlýn.
Das heutige Stadtzentrum von Špindlerûv Mlýn (ca. 1.300 Einwohner) liegt am Zusammenfluss von Labe und Dolsky potok in einer Höhe von 710 m über dem Meerspiegel. Außergewöhnlich günstige Klimabedingungen, die herrliche Lage und die wundervolle Umgebung stellen die Hauptgründe dar, dass Špindlerûv Mlýn heute als eines der beliebtesten und meistbesuchten touristischen Ziele in der Tschechischen Republik gilt. Die ersten Erwähnungen der heutigen Stadt gehen auf die erste Hälfte des 16. Jahrhunderts zurück, als in Svaty Petr Silber gewonnen wurde. Im Jahre 1784 gab es hier nur fünf Hütten, eine Mühle und ein Forsthaus. Die Einsiedelei wurde die Spaltenbauden genannt, wohl deswegen, weil die Holzfäller täglich eine „Spalte”, also ein Holzscheit als Deputat bekamen.
Für den Ort Špindlerûv Mlýn, gegen Ende des 18. Jahrhunderts eine noch relativ unbekannte Ortschaft, erwies sich der 13. Juli 1793 als bedeutungsvoller Tag, als Kaiser Franz I. die Genehmigung zum Bau eines örtlichen Holzkirchleins erteilte. Diese ersetzte die alte, ebenfalls dem Heiligen Paulus geweihte Kapelle. Im Jahre 1807 wurde hier die heutige gemauerte Kirche errichtet. Quartier in Špindlerûv Mlýn.

6. Tag: Špindlerûv Mlýn - Pec pod Sněžkou - ca. 20 km
Durch das Tal der Bílé Labe (Weißen Elbe) wandern Sie vorbei am Wasserfall Balvanový vodapád. An der idyllisch gelegenen Baude Bílého Labe beginnt der steile schmale Pfad aufwärts im malerischen Tal der wilden Bílé Labe, die sich hier über viele Kaskaden ins Tal "stürzt", bei Erreichen der Hochebene haben Sie prächtige Panoramaaussicht zur Luční Bauda und zur Sněžka (Schneekoppe). Die Stadt Pec pod Sněžkou ist eine der wichtigsten Gebirgskurorte, sowohl für den Winter- wie auch den Sommerurlaub. Ihre wunderschöne Lage zwischen den höchsten Gipfeln des Riesengebirges zieht jedes Jahr viele Wanderfreunde in das liebliche Tal der Upa, welches flussaufwärts mit der einzigartigen Natur des wunderschönen, vom Gletscher modellierten Riesengrund (Obří důl) endet. Pec pod Sněžkou ist von vielen Bergen umschlossen. Im Nordosten liegt der bewaldete Rosenberg (Růžová hora - 1.300 m), im Norden die drei höchsten Berge des Riesengebirges - Schneekoppe (Sněžka - 1.602 m), Brunnenberg (Studniční hora - 1.554 m) und Wiesenberg (Luční hora - 1.547 m). Im Westen begrenzen das Stadtgebiet die Berge Zadní planina und Liščí hora. Quartier bei Pec pod Sněžkou.
7. Tag: Pec pod Sněžkou - Schneekoppe - Spindlerpass - ca. 19 km
Die Etappe führt Sie in die Heimat von Rübezahl, zur sagenumwitterten Schneekoppe. Die Schneekoppe (tschech. Sněžka,) ist mit 1.602 m die höchste Erhebung im Riesengebirge und damit der höchste Berg Tschechiens und Schlesiens. Über den Gipfel verläuft die Staatsgrenze zwischen Polen und Tschechien. Der Gipfel liegt weit oberhalb der Baumgrenze und ist touristisch erschlossen. Insbesondere in den Sommermonaten ist er das Ziel zahlreicher Besucher.
Auf dem Gipfel befinden sich die Laurentiuskapelle (Kaplica św. Wawrzyńca), eine Wetterstation und die futuristisch anmutende polnische Bergbaude aus den frühen 1970er Jahren (im Volksmund als UFO bezeichnet), auf tschechischer Seite ein Postamt und die Gipfelstation des in Pec pod Sněžkou (Petzer) beginnenden Sessellifts. Daher könne Sie sich bei ungünstiger Witterung den Aufstieg auch per Lift „erschweben“…!
Der Aufstieg durch das wilde Tal der Upa im Riesengrund bis hinauf zum Dom des Riesengebirges, der Schneekoppe, zählt zu den schönsten Erlebnissen im Riesengebirge. Am Zusammenfluss mit dem Blaubach befindet sich ein schöner Rastplatz. Sie kommen durch den Riesengrund bis zur Großmannbaude und der Riesengrund-Gedenkkapelle. Die Kapelle steht auf einem alten Talsperrendamm. Hinter der Bergschmiede Kovarna geht es auf steinigen Untergrund steil bergauf und es bieten sich wundervolle Ausblicke. Nun passieren Sie ein Wasserwerk und das Schlesierhaus und erreichen die Schneekoppe.
Nun wandern Sie auf dem Hauptkammweiter und haben einen traumhaften Blick auf die tief unter Ihnen liegende Kl. Teichbaude mit dem malerischen See davor und erreichen die Mittagssteine. Diese gehören zu den zahlreichen Granithärtlingen im Riesengebirge und verdanken ihre phantasievollen Formen einem langjährigen Erosionsprozess. Die charakteristischste Felsgruppe im Riesengebirge ist der Mittagstein, er ragt über den Brückenberg empor und „beherrscht“ die gesamte Gegend. Quartier am Spindlerpass!
BITTE BEACHTEN: Zum Spindlerpass ist kein Gepäcktransport möglich, daher müssen Sie Ihr Tagesgepäck selbst im Rucksack mitführen. Ihr Hauptgepäck erhalten Sie am darauffolgenden Tag in Harrachov wieder.
8. Tag: Spindlerpass - Harrachov - ca. 21 km
Auf der letzten Wanderung im Riesengebirge gewähren Ihnen mehrere Aussichtskanzeln traumhafte Einblicke in die Schneegruben und Sie erreichen bald die ehemalige Schneegrubenbaude, heute TV-Station. Die Schneegruben sind das botanische und geologische Juwel des schlesischen Riesengebirges, geprägt von einstigen Gletschern. Nirgendwo sonst macht das Gebirge seinem Namen solche Ehre: wahrlich riesenhafte Aussichten belohnen den Weg, hier ragen die Wände bis zu 215 m steil empor. Bei der Reifeträgerbaude verlassen Sie den Kammweg und steigen durch das idyllische Tal der Mummel und vorbei am wohl schönsten Wasserfall des westlichen Riesengebirges - dem ca. 10 m hohe Mummelfall, hinab nach Harrachov. Quartier nochmals in Harrachov.
9. Tag: Abreise von Harrachov - direkte Bahnverbindung nach Liberec.
Leistungen-Preis-Extras-Karte - Reise-Nr. 29.5
Individuelle Tour – Einzelreise mit Gepäcktransport und freier Terminwahl ohne Reiseleitung
ab 2 Personen - täglicher Tourenstart - von ca. 1. Mai-15. Oktober
Wanderreise 5. Teil Kammweg - Iser- & Riesengebirge
Reise-Nr. 29.5
- 8 Ü/F im DZ mit Du/WC in landestypischen Hotel, Pension oder B&B
- Begrüßungsgetränk
- Gepäcktransporte, außer zum Spindlerpass
- Wandertourenvorschläge mit ausführlichem Infomaterial
- 1 Reisebuch und Wanderkarte je Zimmer
Preis: 947.- € (p. P. im DZ)
- Einzelzimmer-Zuschlag: 259.- €
- Anreise nach Liberec
- Abreise von Harrachov
- Zusatznächte, Ortstaxe